Theorien: Gump Adolf und Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Brüder Anton und Adolf Gump waren Verdächtige im Mordfall Hinterkaifeck. == Adolf Gump == Von 1922 bis Anfang der 50ziger Ja…“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
Bei der Schlacht um den Anaberg 1921 sollen die vier genannten Personen in Schlesien neun Bauern ermordet haben. Unter dem Aktenzeichen 4.J.1925/21 wurde vom Landgericht Oppeln ein Strafverfahren eingeleitet, sie wurden per Haftbefehl gesucht.<br>
Bei der Schlacht um den Anaberg 1921 sollen die vier genannten Personen in Schlesien neun Bauern ermordet haben. Unter dem Aktenzeichen 4.J.1925/21 wurde vom Landgericht Oppeln ein Strafverfahren eingeleitet, sie wurden per Haftbefehl gesucht.<br>
<br>
<br>
[[Personen: Reingruber Georg | Georg Reingruber]] schrieb Gump im April 1922 zur Fahndung aus, was jedoch ohne Erfolg blieb.<br>
Dieser Wertgang veranlasste [[Personen: Reingruber Georg | Georg Reingruber]], Adolf Gump im April 1922 zur Fahndung auszuschreiben, was jedoch ohne Erfolg blieb.<br>
<br>
Der Oberstaatsanwalt [[Personen: Popp Alexander Dr. | Dr. Alexander Popp]] war der Meinung, dass Adolf Gump als der Täter in Frage kommt. Weiter hatte er den Verdacht, dass der ermordete [[Personen: Gruber Josef | Josef Gruber]] das Kind von Adolf Gump sein könnte. Da Adolf Gump nicht mehr am Leben war, versuchte er über den Bruder Anton Gump an Informationen zu kommen.<br>
Was den Staatsanwalt dazu veranlasste, Adolf Gump als tatverdächtig anzusehen, ist bis heute nicht geklärt. Die Ermittlungsakten liegen nicht mehr in vollem Umfang vor.
 
1941 verstarb eine Schwester der Brüder, [[Personen: Maier Kreszenz | Kreszenz Maier]], geb. Gump. Wenige Tage vor ihrem Tod besuchte sie der Pfarrer [[Personen: Hauber Anton | Anton Hauber]]. Sie erzählte ihm, dass ihre Brüder Anton und Adolf die Mörder von Hinterkaifeck seien. Er möge nach ihrem Tod der Polizei hierrüber in Kenntnis setzten. <br>
In einem Gespräch zwischen Pfarrer Hauber und dem Stadtpfarrer [[Personen: Ritzl August |August Ritzl]] erfuhr Hauber, dass die Verstorbene ihren Verdacht auch ihm mitgeteilt hatte. Keiner der Geistlichen ging zur Polizei, sie beriefen sich auf das Beichtgeheimnis.<br>
 
Ev. hatte Kreszenz Maier noch weiteren Personen ihren Verdacht geschildert, die letztendlich die Polizei oder der Staatsanwaltschaft davon in Kenntniss setzte. So könnte Popp auf den Verdacht gekommen sein. Die Gründe Popp´s liegt aber alle im spekulativen Bereich.
 
== Anton Gump ==
Anton Gump, der Bruder des Adolf Gump, wurde erst seit 1952 verdächtigt. Popp war der Meinung, dass er zumindest etwa davon wissen könnte. Während den Ermittlungen wurde Anton Gump nicht mehr allein als Mitwisser gesehen, sondern auch als Mittäter.
 
=== Hintergründe ===
== Anton Gump ==
Anton Gump, der Bruder des Adolf Gump, wurde erst seit 1952 verdächtigt. Popp war der Meinung, dass er ein Mittäter war.
 
=== Hintergründe ===
Unter einem Vorwand nahm man Anton Gump mit ins Polizeipräsidium und ihn dort zu [[Aussagen:1952-05-02 Gump Anton | verhören]].
Er gab an, dass er nichts wisse. Er bestritt je in Schrobenhausen gewesen zu sein und zu wissen wo Waidhofen liegt.D r. Popp bekam vom Haftrichter einen Haftbefehl und nahm Anton Gump in Untersuchungshaft. Zwei Tage später bat Anton Gump um ein Gespräch mit den Kriminalern und dem Staatsanwalt. Er berichtete, dass er im Herbst 1922 bei seinem Bruder gewesen war und hätte mit ihm und seiner Freundin auf einem Hof übernachtet hätte, auf dem die Beiden gearbeitet hatten. Am nächste Tag wäre er wieder nach Hause gefahren. Während des Besuchs hatte ihm sein Bruder von Hinterkaifeck erzählt, weil es nicht weit von dem Hof weglag, auf dem die Geschwister übernachtet hatten. Er habe mit dem Finger in die Himmelsrichtung gezeigt, in der Hinterkaifeck lag. Wie der Ort hiess wusste Anton Gump nicht mehr.
Man hielt Gump im Verhör weiter vor, er habe in den letzten beiden Tagen in U-Haft seinem Zellengenossen gesagt. "Und alles nur wegen dem Kind"... Anton reagierte entrüstet und entschied sich nun zu schweigen. Da Popp keine Handbabe gegen Gump hatte, musste er ihn aus der U-Haft entassen. <br>
Im Zuge der Ermittlungen hat man die Geschwister von Adolf und Anton Gump, [[Personen: Heimer Anna | Anna Heimer]], geb. Gump und [[Personen: Liebl Florentine | Florentine Liebl]], geb. Gump befragt. Die [[Aussagen: 1952-05-08 Heimer Anna | Aussage]] der Anna Heimer enthielt keine Gründe, die den Tatverdacht erhärteten. Auch die Ehefrau von Anton, [[Personen: Gump Franziska | Franziska Gump]] wurde [[Aussagen: 1952-05-28 Gump Franziska | vernommen.]], auch hierbei kein kongreter Hinweis.<br>
Florentine Liebl schilderte aber in ihrer [[Aussagen:1952-05-08 Liebel Florentine | Aussage]] einen interessanten Vorwurf:<br>
Die gemeinsame Schwester Kreszentia Maier hatte in einem Streitgespräch gesagt, Anton und Adolf Gump die Täter von Hinterkaifeck seien. Florentine Liebl zitierte danach ihren Bruder zu ihr nach Augsburg und erläuterte ihm, was die gemeinsame Schwester gesagt hätte. Anton Gump berichtet seiner Frau, [[Personen: Gump Franziska | Franziska Gump]] von dem Gespräch mit Florentine. Franziska Gump fand die Beschuldigung ungeheuerlich und bat ihren Mann, sofort zur Polizei zu gehen, und eine Anzeige wegen Verleumdung durch Kreszentia Maier zu machen. Anton Gump schwieg, auch gegenüber der Polizei und hat das Thema niemehr erwähnt.
<br>
Die damalige Lebensgefährtin von Adolf Gump, [[Personen: Schindler Magdalena | Magdalena Schindler]], haben die Kriminalbeamten [[Personen: Prähofer Josef | Prähofer]], [[Personen: Halbedel ungekannt | Halbedel]] und Staatsanwalt Dr. Popp eingehend vernommen, bevor sie mit [[Dokumente: 1952-05-03 Haftbefehl Schindler Magdalena | Haftbefehl]] verhaftet und in Untersuchungshaft genommen wurde. Auch hatte man mit einem [[Dokumente: 1952-05-03 Durchsuchungsbefehl Schindler Magdalena | Durchsuchungsbefehl]] eine Wohnungsdurchsuchung erwirkt.
3.819

Bearbeitungen

Navigationsmenü