Neue Seiten
10. März 2025
- 14:0314:03, 10. Mär. 2025 Gump und Genossen vom Selbstschutz (Versionen | bearbeiten) [6.429 Bytes] Ajnat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Komplex Gump Kategorie:Personen Kategorie:Informationen im Entstehen Bei der von den oberschlesischen Behörden bezeichneten Gruppe „Gump und Genossen“ handelte es sich um Mitglieder des Freikorps Oberland, die im „Grenzschutz Ost“ für den Selbstschutz Oberschlesien- Armeeoberkommando Süd an den Komplex Adolf Gump: Der Weg nach Oberschlesien |Aufstände…“)
9. März 2025
- 19:3819:38, 9. Mär. 2025 Die Lage nach dem 1. Weltkrieg in Bayern (Versionen | bearbeiten) [4.975 Bytes] Ajnat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Komplex Gump Nach dem Sturz der Monarchie im Deutschen Reich durch die Novemberrevolution, endete auch am 7. November 1918 mit der Absetzung Ludwig III. die Monarchie in Bayern. Kurt Eisner, der „Anführer“ der Novemberrevolution von 1918 in München proklamierte daraufhin den Freistaat Bayern. Vom 8. November 1918 bis zu seiner Ermordung am 21. Februar 1919 war er der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern. <br> "Die Dyn…“)
8. März 2025
- 19:2719:27, 8. Mär. 2025 Wer war Adolf Gump? (Versionen | bearbeiten) [1.466 Bytes] Ajnat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Wissen Kategorie: Komplex Gump im Aufbau ===Wer war Adolf Gump?=== Adolf Gump war das dritte Kind und der zweite Sohn des Korbmacherehepaars Anton und Rosalie Gump. Fünf seiner insgesamt zwölf Geschwister starben im Kindesalter. Mit den anderen Geschwistern, die alle mit wenig großem Zeitabstand zueinander geboren wurden, wuchs Adolf Gump in Karlskron auf.<br> Die Familie Gump besa…“)
7. März 2025
- 23:2523:25, 7. Mär. 2025 Wissen: Das altbayerische Donaumoos (Versionen | bearbeiten) [6.354 Bytes] Ajnat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Wissen Kategorie: Komplex Gump im Aufbau ===Was=== Das altbayerische Donaumoos ist eine Niederung südlich der Donau in Bayern, im Dreieck zwischen Ingolstadt, Neuburg an der Donau und Pöttmes. Ursprünglich war es das größte bayerische Niedermoor. Das ursprünglich rund 20.000 Hektar große Donaumoos wurde 1790 mit eigenem „Kulturmandat“ des Kurfürsten Karl Theodor (1724-1799) trockengelegt, um die damalige „desolate Lan…“)
- 14:4314:43, 7. Mär. 2025 Korbmacher und deren Lebensumstände (Versionen | bearbeiten) [9.606 Bytes] Ajnat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Wissen Kategorie: Komplex Gump Korbmacher, auch Korbflechter<br> Bayerisch: Körbelzäuner, Kirmzäuner, Kürmzäuner<br> ===Was=== Der Korbmacher ist ein handwerklicher Produzent und Reparateur von geflochtenen Körben. Korbmacher waren zugleich auch Korbhausierer. Soweit nicht die ländliche Bevölkerung ihre Körbe selbst herstellte, und bevor sie auf industrielle Produkte aus Draht und Kunststoff zugreifen konnte, bezog sie sie vo…“)
4. März 2025
- 14:0914:09, 4. Mär. 2025 Dokumente Gump 1922-03-08 Bericht des Oberlandesgerichtspräsidents Breslau über eine Festnahme vom 20.08.1921 (Versionen | bearbeiten) [2.532 Bytes] Ajnat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Komplex Gump <b>Bericht des Oberlandesgerichtspräsidents Breslau an den Justizminister über eine Festnahme vom 21.08.1921</b> rechts == Quelle == GStA PK, I. HA Rep. 84a Justizministerium, Nr. 54944 == Detailinformationen == === Datum === 08.03.1922 === Ort === Breslau“) ursprünglich erstellt als „Dokumente Gump 1922-03-08 Bericht des Oberlandesgerichtspräsidents Breslau über eine Festnahme vom 21.08.1921“
3. März 2025
- 22:5922:59, 3. Mär. 2025 Dokumente Gump 1921-12-23 Beschuldigtenvernehmung Friedrich Ernst (Versionen | bearbeiten) [6.065 Bytes] Ajnat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Aussagen Kategorie: Komplex Gump rechts == Quelle == GStA PK, I. HA Rep. 84a Justizministerium, Nr. 54944 == Detailinformationen == === Datum === 23.12.1921 === Ort === Magdeburg == Inhalt == {|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="900" | <tt> <div class="center">Beglaubigte Abschrift.-</div> Das Amtsgericht Abt. Buchau <div class="right">Magdeburg, den 23. Dezember 1921</div> Gegenwärtig<br>…“)