Zeitungsartikel: 1931-04-01 Schrobenhausener Zeitung: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Zeitungsartikel]]
[[Datei:Zeitungen.jpg | rechts]]
'''''Vor neun Jahren in Hinterkaifeck'''''
'''''Vor neun Jahren in Hinterkaifeck'''''
== Detailinformationen ==
== Detailinformationen ==
Zeile 15: Zeile 17:
Zeitungsarchiv
Zeitungsarchiv
== Inhalt ==
== Inhalt ==
{|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="700"
{|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="900"
|
|
<tt>
<tt>
Zeile 22: Zeile 24:
In den ersten Tagen des [[Sachverhalte: Die genaue Tatzeit|April 1922]], in einer Nacht, deren genaues Datum man nicht kennt, wurden in der Einöde [[Hinterkaifeck|Hinterkaifeck]] bei Waidhofen von unbekannter Mörderhand die sechs Bewohner der Einöde grausam erschlagen. Da die Einöde recht einsam liegt und die Bewohner sehr zurückgezogen lebten, fand man erst einige Tage später die Erschlagenen auf. Die Ermordeten waren der 64 jährige Austrägler [[Personen: Gruber Andreas|Andreas Gruber]], dessen 70 Jahre alte [[Personen: Gruber Cäzilia|Ehefrau Cäzilie]], die 35 jährige Tochter der beiden [[Personen: Gabriel Viktoria|Viktoria Gabriel]], deren zwei Kinder ein [[Personen: Gabriel Cäzilia|Mädchen]] im Alter von 9 Jahren und ein [[Personen: Gruber Josef|Knabe]] im Alter von 2 Jahren und die im Hofe bedienstete Magd [[Personen: Baumgartner Maria|Maria Baumgartner]] aus [[Orte: Kühbach|Kühbach]].  
In den ersten Tagen des [[Sachverhalte: Die genaue Tatzeit|April 1922]], in einer Nacht, deren genaues Datum man nicht kennt, wurden in der Einöde [[Hinterkaifeck|Hinterkaifeck]] bei Waidhofen von unbekannter Mörderhand die sechs Bewohner der Einöde grausam erschlagen. Da die Einöde recht einsam liegt und die Bewohner sehr zurückgezogen lebten, fand man erst einige Tage später die Erschlagenen auf. Die Ermordeten waren der 64 jährige Austrägler [[Personen: Gruber Andreas|Andreas Gruber]], dessen 70 Jahre alte [[Personen: Gruber Cäzilia|Ehefrau Cäzilie]], die 35 jährige Tochter der beiden [[Personen: Gabriel Viktoria|Viktoria Gabriel]], deren zwei Kinder ein [[Personen: Gabriel Cäzilia|Mädchen]] im Alter von 9 Jahren und ein [[Personen: Gruber Josef|Knabe]] im Alter von 2 Jahren und die im Hofe bedienstete Magd [[Personen: Baumgartner Maria|Maria Baumgartner]] aus [[Orte: Kühbach|Kühbach]].  


Der Mordnacht waren alle, die auf dem Hofe lebten, zum Opfer gefallen. Der [[Personen: Gabriel Karl|Mann]] der ermordeten Frau Gabriel ist als Soldat im Weltkrieg als vermisst gemeldet worden. Da das Haus nur selten von Nachbarn betreten wurde und da die Ermordeten auch sonst wenig Umgang pflegten, konnte man nicht einmal mit Bestimmtheit ermitteln, ob bei dem Mord Geld oder Gegenstände aus dem Haus geraubt worden sind. Dagegen ist sicher, dass der Mörder nach seiner [[Sachverhalte: Die 5 Tatortbilder|grausigen Tat]] noch kaltblütig im ganzen Hause umhergegangen sein muss, denn man fand später die Hacke, mit der die Tat begangen wurde, im Dachgebälk des [[Der Hof Hinterkaifeck|Mordhauses]]. Umfangreich waren die Festnahmen von Verdächtigen, aber immer mussten die Eingezogenen wieder in Freiheit gesetzt werden, da sämtliche Inhaftierten der Staatsanwaltschaft nachweisen konnten, dass sie am Morde unbeteiligt waren. Die Staatsanwaltschaft [http://de.wikipedia.org/wiki/Neuburg_an_der_Donau Neuburg] setzte damals in der Inflation eine [[Sachverhalte: Die Belohnung|Belohnung von 100.000 Mark aus, die im Jahre 1926 auf 1000 Reichsmark neu festgesetzt wurde. Alle Bemühungen den Täter zu überführen, waren jedoch bis jetzt erfolglos.  
Der Mordnacht waren alle, die auf dem Hofe lebten, zum Opfer gefallen. Der [[Personen: Gabriel Karl|Mann]] der ermordeten Frau Gabriel ist als Soldat im Weltkrieg als vermisst gemeldet worden. Da das Haus nur selten von Nachbarn betreten wurde und da die Ermordeten auch sonst wenig Umgang pflegten, konnte man nicht einmal mit Bestimmtheit ermitteln, ob bei dem Mord Geld oder Gegenstände aus dem Haus geraubt worden sind. Dagegen ist sicher, dass der Mörder nach seiner [[Sachverhalte: Die 5 Tatortbilder|grausigen Tat]] noch kaltblütig im ganzen Hause umhergegangen sein muss, denn man fand später die Hacke, mit der die Tat begangen wurde, im Dachgebälk des [[Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck|Mordhauses]]. Umfangreich waren die Festnahmen von Verdächtigen, aber immer mussten die Eingezogenen wieder in Freiheit gesetzt werden, da sämtliche Inhaftierten der Staatsanwaltschaft nachweisen konnten, dass sie am Morde unbeteiligt waren. Die Staatsanwaltschaft [[Orte: Neuburg a. d. Donau|Neuburg]] setzte damals in der Inflation eine [[Sachverhalte: Die Belohnung|Belohnung]] von 100.000 Mark aus, die im Jahre 1926 auf 1000 Reichsmark neu festgesetzt wurde. Alle Bemühungen den Täter zu überführen, waren jedoch bis jetzt erfolglos.  


'''''Das Mordwerkzeug'''''<br>
'''''Das Mordwerkzeug'''''<br>
Am [[Sachverhalte: Abriss von Hinterkaifeck|22. Februar 1923]] wurde das Haus, in dem die Tat geschehen war, von dem neuen Besitzer [[Personen: Gabriel Karl sen.|Gabriel]] abgebrochen. Dabei fand man im Fehlboden des Dachgebälks eine blutbefleckte alte [[Sachverhalte: Reuthaue|Stockhaue]]. Der Stiel der Stockhaue war kunstgerecht von einem Wagner gefertigt und stammte daher offenbar nicht aus dem Besitz der Ermordeten, da allgemein bekannt war, dass der alte Kaifecker solche Arbeiten immer selbst ausführte. Bei der Untersuchung der Haue in München wurde festgestellt, dass nach der Art der [[Sachverhalte: Die Verletzungen der Opfer|Verletzungen]] der Ermordeten und nach den an den Eisenteilen und am Holzstiel der Haue festgestellten Spuren von Menschenblut und den angetrockneten Menschenhaaren, kein Zweifel daran möglich ist, dass diese bei der Tat benützt worden war. Im Stadel, unweit der Stelle an der die Leichen aufgefunden wurden, fand man ferner noch ein [[Sachverhalte: Taschenmesser|Taschenmesser]]. Diese beiden Gegenstände waren im Juli 1923 zur allgemeinen Besichtigung in der Polizeiwache in [[Orte: Schrobenhausen|Schrobenhausen]] ausgestellt. Die Staatsanwaltschaft ersuchte damals alle, die über den Eigentümer und letzten Besitzer der Gegenstände sachdienliche Angaben machen könnten, sich zu melden; leider ohne Erfolg.  
Am [[Sachverhalte: Abriss von Hinterkaifeck|22. Februar 1923]] wurde das Haus, in dem die Tat geschehen war, von dem neuen Besitzer [[Personen: Gabriel Karl sen.|Gabriel]] abgebrochen. Dabei fand man im Fehlboden des Dachgebälks eine blutbefleckte alte [[Sachverhalte: Reuthaue|Stockhaue]]. Der Stiel der Stockhaue war kunstgerecht von einem Wagner gefertigt und stammte daher offenbar nicht aus dem Besitz der Ermordeten, da allgemein bekannt war, dass der alte Kaifecker solche Arbeiten immer selbst ausführte. Bei der Untersuchung der Haue in [[Orte: München|München]] wurde festgestellt, dass nach der Art der [[Sachverhalte: Die Verletzungen der Opfer|Verletzungen]] der Ermordeten und nach den an den Eisenteilen und am Holzstiel der Haue festgestellten Spuren von Menschenblut und den angetrockneten Menschenhaaren, kein Zweifel daran möglich ist, dass diese bei der Tat benützt worden war. Im Stadel, unweit der Stelle an der die Leichen aufgefunden wurden, fand man ferner noch ein [[Sachverhalte: Taschenmesser|Taschenmesser]]. Diese beiden Gegenstände waren im Juli 1923 zur allgemeinen Besichtigung in der Polizeiwache in [[Orte: Schrobenhausen|Schrobenhausen]] ausgestellt. Die Staatsanwaltschaft ersuchte damals alle, die über den Eigentümer und letzten Besitzer der Gegenstände sachdienliche Angaben machen könnten, sich zu melden; leider ohne Erfolg.  


'''''Eine falsche Fährte'''''<br>
'''''Eine falsche Fährte'''''<br>
Zeile 43: Zeile 45:


'''''"Ich bin der Mörder von Kaifeck“'''''<br>
'''''"Ich bin der Mörder von Kaifeck“'''''<br>
Inzwischen hatte Mitte Mai 1927 ein Waidhofener eine unheimliche Begegnung, deren Aufklärung damals die Gendarmeriestationen Hohenwart und Schrobenhausen beschäftigte: Ein Waidhofener, der sich spät nachts auf seinem Fahrrad auf der Heimfahrt befand, wurde kurz nach 12 Uhr, als er sich auf der Staatsstraße bereits dem Ortseingang näherte, von einem fremden Mann angehalten und aufgefordert vom Rade zu steigen. Der Fremde stellte dann verschiedene Fragen, die sich auf die Nachforschungen nach dem Mörder von Kaifeck bezogen. Zum Schluss rief der Unheimliche: „Bald wird Licht in die Sache kommen! Ich bin der Mörder von Kaifeck!“ Darauf sprang er über den Straßengarben und verschwand in den Feldern auf den Wald zu.  
Inzwischen hatte Mitte Mai 1927 ein Waidhofener eine unheimliche Begegnung, deren Aufklärung damals die [[Orte: Hohenwart#Ämter|Gendarmeriestationen Hohenwart]] und Schrobenhausen beschäftigte: Ein Waidhofener, der sich spät nachts auf seinem Fahrrad auf der Heimfahrt befand, wurde kurz nach 12 Uhr, als er sich auf der Staatsstraße bereits dem Ortseingang näherte, von einem fremden Mann angehalten und aufgefordert vom Rade zu steigen. Der Fremde stellte dann verschiedene Fragen, die sich auf die Nachforschungen nach dem Mörder von Kaifeck bezogen. Zum Schluss rief der Unheimliche: „Bald wird Licht in die Sache kommen! Ich bin der Mörder von Kaifeck!“ Darauf sprang er über den Straßengarben und verschwand in den Feldern auf den Wald zu.  
Die Beschreibung, die der Waidhofener der Gendarmerie von dem [[Sachverhalte: Fremde immer nur Fremde#Fremder auf dem Friedhof |unheimlichen Fragesteller]] gegeben hat, passte auf den Mann, der sich am Tage vorher auf dem Waidhofener Friedhof die Gräber der Ermordeten zeigen ließ. Seit der nächtlichen Begegnung fehlte von dem Manne jede Spur, und seine Ankündigung, dass bald Licht in die Sache kommen werde, hat er bis heute noch nicht wahr gemacht.  
Die Beschreibung, die der Waidhofener der Gendarmerie von dem [[Sachverhalte: Fremde immer nur Fremde#Fremder auf dem Friedhof |unheimlichen Fragesteller]] gegeben hat, passte auf den Mann, der sich am Tage vorher auf dem Waidhofener Friedhof die Gräber der Ermordeten zeigen ließ. Seit der nächtlichen Begegnung fehlte von dem Manne jede Spur, und seine Ankündigung, dass bald Licht in die Sache kommen werde, hat er bis heute noch nicht wahr gemacht.  


'''''Gerüchte'''''<br>
'''''Gerüchte'''''<br>
Daß die Bevölkerung der ganzen Gegend sich durchaus noch nicht damit abgefunden hat, dass die scheußliche Mordtat bis heute ungesühnt blieb, beweisen die [[Tatverdächtige|Gerüchte]], die sich hie und da immer wieder mit dem Mord beschäftigen. Solche Gerüchte, die wiederholt als öffentlich ausgesprochener Verdacht laut wurden, haben auch schon zu Beleidigungsprozessen geführt.  
Daß die Bevölkerung der ganzen Gegend sich durchaus noch nicht damit abgefunden hat, dass die scheußliche Mordtat bis heute ungesühnt blieb, beweisen die [[Sonstiges: Tatverdächtige|Gerüchte]], die sich hie und da immer wieder mit dem Mord beschäftigen. Solche Gerüchte, die wiederholt als öffentlich ausgesprochener Verdacht laut wurden, haben auch schon zu Beleidigungsprozessen geführt.  
Abgesehen von verschiedenen Gerüchten, die von Zeit zu Zeit überall auftauchen und die verschiedentlich auch meldeten, dass der Mörder verhaftet sei, hat sich bei der Bevölkerung von Waidhofen eine Anschauung festgesetzt, die mit der Anschauung der Staatsanwaltschaft nicht übereinstimmt.  
Abgesehen von verschiedenen Gerüchten, die von Zeit zu Zeit überall auftauchen und die verschiedentlich auch meldeten, dass der Mörder verhaftet sei, hat sich bei der Bevölkerung von Waidhofen eine Anschauung festgesetzt, die mit der Anschauung der Staatsanwaltschaft nicht übereinstimmt.  


8.532

Bearbeitungen