Zentrale öffentliche Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Das Hinterkaifeck-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 18:56, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud Datei:Sicherung Gegenstaend.jpg hoch (Erforschung des Sachverhalts strafbarer Handlungen, Dr. Hans Groß, 1919)
- 18:48, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spurensicherung - Spuren (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Polizeiarbeit thumb|„Der Hund nimmt Witterung am Stall, in dem eingebrochen wurde“<br>Dressur und Führung des Polizeihundes<br>Gersbach, 1914 Der Täter hinterlässt am Tatort Spuren, was schon 1922 wohlbekannt war. Mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln konnten erstaunlich viele Spuren gesichert und ausgewertet werden. ==Spurensuche== Aktive Spurensuche kann am Tatort aber auch in der Umgebung statt…“)
- 18:48, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Spurensicherung Tabelle Spurensuche.png
- 18:48, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud Datei:Spurensicherung Tabelle Spurensuche.png hoch
- 18:46, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Tatortfotografie.jpg hoch
- 18:45, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Tatortskizzen Legende.jpg hoch
- 18:45, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Spurensuche.jpg (Dressur und Führung des Polizeihundes, Gersbach, 1914)
- 18:45, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud Datei:Spurensuche.jpg hoch (Dressur und Führung des Polizeihundes, Gersbach, 1914)
- 18:40, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spurensicherung - Tatortfotografie (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Polizeiarbeit thumb|Schon 1919 waren das Potenzial und der Nutzen der Tatortfotografie bekannt<br>Erforschung des Sachverhalts strafbarer Handlungen<br>Dr. Hans Groß, 1919 Die Tatortfotografie war unerlässlich zur unverfälschten und vollständigen Dokumentation des Tatortes. Dies war insbesondere deshalb wichtig, weil ein Tatort im Fortgang nicht konserviert bleibt. Besonders, was den Fundort und die Positio…“)
- 18:39, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Spurensicherung Tabelle Tatortfotografie.png
- 18:39, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud Datei:Spurensicherung Tabelle Tatortfotografie.png hoch
- 18:37, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tatortfotografie.jpg (Erforschung des Sachverhalts strafbarer Handlungen, Dr. Hans Groß, 1919)
- 18:37, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud Datei:Tatortfotografie.jpg hoch (Erforschung des Sachverhalts strafbarer Handlungen, Dr. Hans Groß, 1919)
- 18:33, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Spurensicherung Tabelle Tatort.png
- 18:33, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud Datei:Spurensicherung Tabelle Tatort.png hoch
- 17:59, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spurensicherung - Tatortskizzen (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Polizeiarbeit thumb|Sammlung wichtiger Symbole zur Erstellung einer Umgebungskarte<br> Großstadtpolizei - Ein praktisches Handbuch der deutschen Polizei<br>Dr. jur. Gustav Roscher, 1912 Tatortskizzen dienten der Bestandsaufnahme und sollten akribisch jedes Detail festhalten. In Kombination mit Detailskizzen und Beschreibungen des Erkennungsdienstes konnte jeder Ermittler den Tatbestand nachvollziehen, au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:44, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tatortskizzen Legende.jpg (Sammlung wichtiger Symbole zur Erstellung einer Umgebungskarte Großstadtpolizei - Ein praktisches Handbuch der deutschen Polizei, Dr. jur. Gustav Roscher, 1912)
- 17:44, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge lud Datei:Tatortskizzen Legende.jpg hoch (Sammlung wichtiger Symbole zur Erstellung einer Umgebungskarte Großstadtpolizei - Ein praktisches Handbuch der deutschen Polizei, Dr. jur. Gustav Roscher, 1912)
- 17:08, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spurensicherung 1922 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Polizeiarbeit Auch wenn die technischen Methoden nicht mit den heutigen vergleichbar waren, so waren doch die Grundsätze der Tatortsicherung ähnlich: der Tatort sollte möglichst unberührt und in Ruhe vom Erkennungsdienst untersucht werden können, nachträgliche Spurenlegung durch Schaulustige oder die Ermittler selbst waren zu vermeiden und wo man die Untersuchung nicht vor Ort durchführen konnte, sollten die zu untersuchenden Gegenst…“)
- 16:51, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Polizeiarbeit (Die Seite wurde neu angelegt: „In dieser Kategorie werden Wiki-Informationen zur Polizeiarbeit 1922ff gesammelt. Zum Einen geht es darum, die damaligen Standards, Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. Zum Anderen sollen die konkreten Maßnahmen im Fall Hinterkaifeck herausgearbeitet werden.“)
- 15:43, 19. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ermittlungsarbeit in einem Kriminalfall (Die Seite wurde neu angelegt: „Auch die Polizeiarbeit im Jahr 1922 war bereits bis ins Detail durchorganisiert. In dieser neuen Kategorie "Polizeiarbeit" soll vorgestellt werden, nach welchen Vorgaben die Polizei einen Tatort untersuchten und welche Möglichkeiten ihnen 1922 zur Verfügung standen. (diese Seite befindet sich im Aufbau) '''<big>Praktische Polizeiarbeit in einem Mordfall 1922</big>''' == Bei Bekanntwerden der Tat == === Benachrichtigungen weiterer Behörden === * Orts…“)
- 01:37, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Polizeiarbeit: Wegweiser und Übersicht (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Polizeiarbeit Um die Ermittlungen der Polizei 1922 besser zu veranschaulichen, informieren wir hier, über die vielen zu beachtenden Aspekte. Vom Standard bei Mordermittlungen über die Schwierigkeiten] denen die Ermittler im konkreten Fall ausgesetzt waren, sowie welche [[Ermittlungsmöglichkeiten 1922|Möglichkeiten zur Spurensicherung…“)
- 01:31, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge verschob die Seite Ermittlungsarbeit im Fall Hinterkaifeck nach Ermittlungsarbeit in einem Mordfall
- 01:27, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwierigkeiten der Polizeiarbeit im Fall Hinterkaifeck (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Polizeiarbeit Die damaligen Möglichkeiten der Polizei unterschieden sich bei Weitem von den heutigen. Telefone waren selten, die Wege zwischen München und dem Tatort sehr weit, das Wetter und die Straßenverhältnisse schlecht, Autos und Personal nicht grenzenlos verfügbar und gegenseitige Ressentiments zwischen Dorf- und Kriminalpolizei erschwerten die Ermittlungen.<br> Mit welchen Hindernissen musste sich die Polizei im Mordfall Hinte…“)
- 01:11, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Icon unbekannt.PNG
- 01:11, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:Icon unbekannt.PNG hoch
- 01:10, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gr. Haken.PNG
- 01:10, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:Gr. Haken.PNG hoch
- 01:09, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Rotes Kreuz.PNG
- 01:09, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:Rotes Kreuz.PNG hoch
- 01:03, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ermittlungsarbeit im Fall Hinterkaifeck (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Polizeiarbeit ===Spurensicherungsverfahren=== Treffen Kriminalpolizisten an einem Tatort ein, ist es deren primäre Aufgabe, die vom Täter hinterlassenen Spuren zu sichern. Dazu zählt neben der Spurensuche und Spurenerfassung auch die Spurenauswertung in forensischen Laboren. Der Spurensicherung kommt die wichtige Aufgabe zu, relevante Indizien für die Identifizierung von Tatverdächtigen zusammenzutragen. Am Tatort muss durch das Trage…“)
- 01:00, 19. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übersicht über die Ermittlungsarbeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Polizeiarbeit ===Was=== Bereits 1922 gab es ein methodisches Verfahren bei der Ermittlungsarbeit in einem Mordfall. Die grundsätzlichen Überlegungen und Vorgehensweisen unterscheiden sich nicht von den heutigen, auch wenn heute natürlich eine ganz neue Technologie zur Verfügung steht. <br> Hinter allem steht aber durch die besondere Aktensituation immer die Frage: was wurde g…“)
- 21:00, 16. Jan. 2025 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeitungsartikel: 1930-01-12 Ingolstädter Anzeiger (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Zeitungsartikel rechts == Detailinformationen == === Datum === 12. Januar 1930 === Ort === Ingolstadt === Art des Dokumentes === Zeitungsartikel === Verfasser === unbekannt === Verfasst für === Ingolstädter Anzeiger == Inhalt == {| class="docs" border="2" cellpadding="0" width="900" | <tt> '''Der sechsfache Mord in Hinterkaifeck'''<br> Am 4. April jährte sich die Entdeckung der Sachverhal…“)
- 23:34, 11. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Personen: Weihrauch Heinrich (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Personen == Allgemeines == === Name === Heinrich Weihrauch === Geboren === 10. 5. 1893 in Messhofen === Gestorben === === Eltern === Reinhard Weihrauch<br> Rosina Weihrauch, geb. Holzmann == Leben/Beruf == Siebmacher, Händler, Schirmmacher === Wohnort(e) === Messhofen, Diemantstein , Aichach, Augsburg == Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck == Aussage im Juni 1931“)
- 22:27, 11. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge verschob die Seite Personen: Weichselbäumer Regina nach Personen: Weichselbaumer Regina
- 21:02, 9. Jan. 2025 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Polizeiarbeit 1922 – die Arbeit am Tatort (Die Seite wurde neu angelegt: „ im Entstehen ===Was=== ==Ermittlungsmöglichkeiten== === Daktyloskopie=== ===Fotografie=== ===Polizeihunde=== ===Untersuchungsmöglichkeiten=== ==Widrigkeiten bei der Tatortarbeit auf Hinterkaifeck== === Strassennetz=== === Fuhrpark=== === Kommunikationsmöglichkeiten=== === Digitalisierung=== === Tatort=== ===Fotografie===“)
- 23:33, 29. Dez. 2024 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeitungsartikel: 1926-08-20 Münchner neueste Nachrichten (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Zeitungsartikel rechts == Detailinformationen == === Datum === 20. August 1926 === Ort === === Art des Dokumentes === Zeitungsartikel === Verfasser === unbekannt === Verfasst für === Münchner Neueste Nachrichten == Inhalt == {|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="900" | <tt> '''''(Der sechsfache Raubmord von Hinterkaifeck''''' <br>Trotz aller Bem…“)
- 21:56, 28. Dez. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Verwandtschaftliche Beziehungen der Bevölkerung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Wissen ===Was=== In der Schlittenbauerchronik schreibt Regina, die Tochter von Lorenz Schlittenbauer, daß u. a. der Nachbar Jakob Sigl das Leben von ihres Vater schwer machten. Ebenfalls erwähnte sie dort die Verwandtschaft des Jakob Sigl in Gröbern.<br> <code> Sigl und seine Verwandtschaft in Gröbern: Zum Sigl (Hauserb…“)
- 21:56, 28. Dez. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Verw.-Übersicht.png
- 21:56, 28. Dez. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:Verw.-Übersicht.png hoch
- 16:35, 28. Dez. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SOB Wochenblatt 05.04.1922.JPG (Artikel im Schrobenhausener Wochenblatt vom 05.04.1922 Quelle: Stadtarchiv Schrobenhausen)
- 16:35, 28. Dez. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:SOB Wochenblatt 05.04.1922.JPG hoch (Artikel im Schrobenhausener Wochenblatt vom 05.04.1922 Quelle: Stadtarchiv Schrobenhausen)
- 14:14, 4. Dez. 2024 Jaska Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zeitungsartikel: 1922-04-07 Weißeritz-Zeitung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Zeitungsartikel rechts == Detailinformationen == === Datum === 07. April 1922 === Ort === Weißeritz === Art des Dokumentes === Zeitungsartikel === Verfasser === unbekannt === Verfasst für === Weißeritz-Zeitung == Inhalt == {|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="900" | <tt> '''''Ein sechsfacher Raubmord''''' ist in einem einsamen, am Walde gelegenen Bauernhof der nur aus drei Höfen bestehenden Einöde…“)
- 17:46, 19. Okt. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Erbengemeinschaft mit Hofbild.png
- 17:46, 19. Okt. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:Erbengemeinschaft mit Hofbild.png hoch
- 17:45, 19. Okt. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Anteile der Erbengemeinschaft am Anwesen.png
- 17:45, 19. Okt. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:Anteile der Erbengemeinschaft am Anwesen.png hoch
- 12:20, 16. Okt. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:FC Erben M.Gruber.PNG
- 12:20, 16. Okt. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge lud Datei:FC Erben M.Gruber.PNG hoch
- 21:50, 14. Okt. 2024 Ajnat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sachverhalte: Die Realteilung des Anwesens innerhalb der Erbengemeinschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Sachverhalte ===Was=== Nach den Morden ging der Hof an die gesetzlichen Erben der Verstorbenen, dies waren dann nachdem der fehlerhafte Erbschein aus 1915 korrigiert wurde, insgesamt 13 Personen, anteilig Eigentümer waren. Die Ausgangssituation ist hier beschrieben.<br> Während Viktoria Gabriel 5//8 des Anwesens vererbte, besaß ihre Tochter C…“)