Zeitungsartikel: 1951-11-16 Schwäbische Landeszeitung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeitungsartikel: 1951-11-16 Schwäbische Landeszeitung (Quelltext anzeigen)
Version vom 25. Oktober 2011, 06:18 Uhr
, vor 13 Jahren→Inhalt
Jaska (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Dodo (Diskussion | Beiträge) (→Inhalt) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
'''''Rund um Hinterkaifeck schweigen immer noch die Wälder''''' | '''''Rund um Hinterkaifeck schweigen immer noch die Wälder''''' | ||
In unserer Ausgabe vom 25.3.1949 behandelten wir in der reminiszierenden mit Illustrationen versehenen Reportage „Ungesühnte Verbrechen aus der Augsburger Kriminalgeschichte eine Reihe unaufgeklärter Mordfälle, darunter auch das entsetzliche Blutbad von [[Hinterkaifeck|Hinterkaifeck]]. Unsere Beilage „Der Heimatfreund“ brachte in Nr. 3 Jahrgang 1951 unter dem Titel:“Gottloser Mörderhand fiel am 31. März 1922 zum Opfer…“ einen weiteren Beitrag über den immer noch nicht aufgeklärten sechsfachen Mord. Nun hat es den Anschein, wie wenn doch noch etwas Licht in diese überaus dunkle Affäre dringen würde, einerseits durch einen Rußlandheimkehrer, dem sich während der Gefangenschaft ein russischer Wachhabender und ehemaliger bayerischer Landsmann als Mörder von Hinterkaifeck zu erkennen gab und andererseits durch den Brief eines Lesers aus München, der einen Geistlichen gekannt hat, dem gegenüber sich eine Sterbende als die Schwester der Hinterkaifecker Mörder ausgegeben hat. Dort stand einst [[Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck | der Hof]]. | In unserer Ausgabe vom 25.3.1949 behandelten wir in der reminiszierenden mit Illustrationen versehenen Reportage „Ungesühnte Verbrechen aus der Augsburger Kriminalgeschichte eine Reihe unaufgeklärter Mordfälle, darunter auch das entsetzliche Blutbad von [[Hinterkaifeck|Hinterkaifeck]]. Unsere Beilage „Der Heimatfreund“ brachte in Nr. 3 Jahrgang 1951 unter dem Titel:“Gottloser Mörderhand fiel am 31. März 1922 zum Opfer…“ einen weiteren Beitrag über den immer noch nicht aufgeklärten sechsfachen Mord. Nun hat es den Anschein, wie wenn doch noch etwas Licht in diese überaus dunkle Affäre dringen würde, einerseits durch einen Rußlandheimkehrer, dem sich während der Gefangenschaft ein russischer Wachhabender und ehemaliger bayerischer Landsmann als Mörder von Hinterkaifeck zu erkennen gab und andererseits durch den Brief eines Lesers aus [[Orte: München|München]] , der einen Geistlichen gekannt hat, dem gegenüber sich eine Sterbende als die Schwester der Hinterkaifecker Mörder ausgegeben hat. Dort stand einst [[Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck | der Hof]]. | ||
'''Schrobenhausen'''. Etwa einen halben Kilometer südwestlich der kleinen Ortschaft [[Orte: Gröbern|Gröbern]] bei [[Orte: Waidhofen|Waidhofen]] im Landkreis [[Orte: Schrobenhausen|Schrobenhausen]] auf einer Lichtung, die beinahe rings vom Wald umgeben ist, steht am Rande eines Feldwegs ein Bildstock aus Granit. Das [[Sonstiges: Das Marterl|Marterl]] dort fällt mit dem ersten Blick nicht unbedingt auf. Seine Inschrift ist so verwaschen, dass man einzelne Worte nur mit Mühe und Not entziffern kann. Die Pflüge der Bauern aus Gröbern gehen um diese Jahreszeit über die Äcker , und auf dem Hügel, der etwa dreißig Schritte vom Bildstock entfernt in der Richtung zum Wald liegt, grünt jetzt schon leicht die Wintersaat. Es ist nichts Besonderes an diesem Fleck. Der Einödwinkel ist ein bißchen eintönig vielleicht, düster, abgeschieden. Der nahe Wald wirft aus allen Richtungen im Laufe des Tages seine Schatten auf den Kreis der Felder, und der Bauer, der sein Gespann anhielt, uns den Weg zeigte und mit der Hand auf den Hügel deutete, sagte:“ Dort stand einmal der Hof von Hinterkaifeck! Da wo die die schwarzen Flecken noch in der Ackerfurche liegen, war die Mistgrube. Der Hof wurde abgerissen so um die Inflationszeit herum, ich glaub es war 1924. Kein Mensch wollte es geschenkt! Da wurde es eben dem Erdboden gleichgemacht! Jedenfalls die [[Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck#Hinterkaifeck - eine Einöde?|Einöde Hinterkaifeck]] bei Gröbern gibt es seit fast dreißig Jahren nicht mehr und jeder , der aus der Gegend ist und der an dem abgelegenen Fleck vorbeigeht, der weiß warum Hinterkaifeck bis auf den letzten Ziegelstein verschwand. | '''Schrobenhausen'''. Etwa einen halben Kilometer südwestlich der kleinen Ortschaft [[Orte: Gröbern|Gröbern]] bei [[Orte: Waidhofen|Waidhofen]] im Landkreis [[Orte: Schrobenhausen|Schrobenhausen]] auf einer Lichtung, die beinahe rings vom Wald umgeben ist, steht am Rande eines Feldwegs ein Bildstock aus Granit. Das [[Sonstiges: Das Marterl|Marterl]] dort fällt mit dem ersten Blick nicht unbedingt auf. Seine Inschrift ist so verwaschen, dass man einzelne Worte nur mit Mühe und Not entziffern kann. Die Pflüge der Bauern aus Gröbern gehen um diese Jahreszeit über die Äcker , und auf dem Hügel, der etwa dreißig Schritte vom Bildstock entfernt in der Richtung zum Wald liegt, grünt jetzt schon leicht die Wintersaat. Es ist nichts Besonderes an diesem Fleck. Der Einödwinkel ist ein bißchen eintönig vielleicht, düster, abgeschieden. Der nahe Wald wirft aus allen Richtungen im Laufe des Tages seine Schatten auf den Kreis der Felder, und der Bauer, der sein Gespann anhielt, uns den Weg zeigte und mit der Hand auf den Hügel deutete, sagte:“ Dort stand einmal der Hof von Hinterkaifeck! Da wo die die schwarzen Flecken noch in der Ackerfurche liegen, war die Mistgrube. Der Hof wurde abgerissen so um die Inflationszeit herum, ich glaub es war 1924. Kein Mensch wollte es geschenkt! Da wurde es eben dem Erdboden gleichgemacht! Jedenfalls die [[Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck#Hinterkaifeck - eine Einöde?|Einöde Hinterkaifeck]] bei Gröbern gibt es seit fast dreißig Jahren nicht mehr und jeder , der aus der Gegend ist und der an dem abgelegenen Fleck vorbeigeht, der weiß warum Hinterkaifeck bis auf den letzten Ziegelstein verschwand. |