Spurensicherung - Blutspuren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Hinterkaifeck-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jaska (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Polizeiarbeit thumb|600px|Eine wichtige Aufgabe der Spurensicherung war die exakte Dokumentation von Blutspuren<br>Erforschung des Sachverhalts strafbarer Handlungen<br>Dr. Hans Groß, 1919 Die genaue Beschreibung von Blutspuren am Tatort konnte entscheidende Hinweise zum Tathergang geben. Laboranalysen erlaubten zudem, die Herkunft des Blutes genauer einzugrenzen. == Übersicht über die Methoden, Möglic…“
 
Jaska (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
== Übersicht über die Methoden, Möglichkeiten und Grenzen ==
== Übersicht über die Methoden, Möglichkeiten und Grenzen ==
[[Datei:Spurensicherung Tabelle Blutspuren.png]]
[[Datei:Spurensicherung Tabelle Blutspuren.png]]
== Details ==
=== Unterscheidung Tier- und Menschenhaare ===
Bereits 1900 wurde vom Wissenschaftler Uhlenhut ein entsprechendes Testverfahren entwickelt und etabliert.
Kurzbeschreibung:
<br>
Quelle: [https://jasminloerchner.de/forensik-als-forscher-begannen-moerder-zu-ueberfuehren/ https://jasminloerchner.de/forensik-als-forscher-begannen-moerder-zu-ueberfuehren/]
<br><br>''Die Uhlenhuth-Probe war ein Meilenstein: Erstmals ließ sich menschliches Blut, ob frisch oder getrocknet, eindeutig nachweisen. Je nach Verklumpungsgrad des Niederschlags konnte Uhlenhuth Menschen- von Tierblut unterscheiden und sogar feststellen, von welcher Spezies es stammte.''
Weitere Originalquellen zu Uhlenhuts damaligen Entdeckungen und Verfahren:
* [https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0029-1204101 Neuer Beitrag zum spezifischen Nachweis von Eiereiweiss auf biologischem Wege]
* [https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0029-1186823 Weitere Mittheilungen über meine Methode zum Nachweise von Menschenblut]
* [https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0029-1186982 Weitere Mittheilungen über die praktische Anwendung meiner forensischen Methode zum Nachweis von Menschen- und Thierblut[]
* [https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0028-1138927 Praktische Ergebnisse der forensischen Serodiagnostik des Blutes (1)]
* [https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0028-1138940 Praktische Ergebnisse der forensischen Serodiagnostik des Blutes (Schluss aus No. 37.)]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 20:27 Uhr

Eine wichtige Aufgabe der Spurensicherung war die exakte Dokumentation von Blutspuren
Erforschung des Sachverhalts strafbarer Handlungen
Dr. Hans Groß, 1919

Die genaue Beschreibung von Blutspuren am Tatort konnte entscheidende Hinweise zum Tathergang geben. Laboranalysen erlaubten zudem, die Herkunft des Blutes genauer einzugrenzen.

Übersicht über die Methoden, Möglichkeiten und Grenzen


Details

Unterscheidung Tier- und Menschenhaare

Bereits 1900 wurde vom Wissenschaftler Uhlenhut ein entsprechendes Testverfahren entwickelt und etabliert.

Kurzbeschreibung:
Quelle: https://jasminloerchner.de/forensik-als-forscher-begannen-moerder-zu-ueberfuehren/

Die Uhlenhuth-Probe war ein Meilenstein: Erstmals ließ sich menschliches Blut, ob frisch oder getrocknet, eindeutig nachweisen. Je nach Verklumpungsgrad des Niederschlags konnte Uhlenhuth Menschen- von Tierblut unterscheiden und sogar feststellen, von welcher Spezies es stammte.


Weitere Originalquellen zu Uhlenhuts damaligen Entdeckungen und Verfahren: