Versäumnisse der Ermittler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ajnat (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie: Polizeiarbeit Treffen Kriminalpolizisten an einem Tatort ein, ist es deren primäre Aufgabe, die vom Täter hinterlassenen Spuren zu sichern. Dazu zählt neben der Spurensuche und Spurenerfassung auch die Spurenauswertung in forensischen Laboren. Der Spurensicherung kommt die wichtige Aufgabe zu, relevante Indizien für die Identifizierung von Tatverdächtigen zusammenzutragen.<br> Da viele Sachverhalte: Zur Aktenlage im Mordfall Hinterka…“ |
Ajnat (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie: Polizeiarbeit]] | [[Kategorie: Polizeiarbeit]] | ||
Treffen Kriminalpolizisten an einem Tatort ein, ist es deren primäre Aufgabe, die vom Täter hinterlassenen Spuren zu sichern. Dazu zählt neben der Spurensuche und Spurenerfassung auch die Spurenauswertung in forensischen Laboren. Der Spurensicherung kommt die wichtige Aufgabe zu, relevante Indizien für die Identifizierung von Tatverdächtigen zusammenzutragen.<br> | Treffen Kriminalpolizisten an einem Tatort ein, ist es deren primäre Aufgabe, die vom Täter hinterlassenen Spuren zu sichern. Dazu zählt neben der Spurensuche und Spurenerfassung auch die Spurenauswertung in forensischen Laboren. Der Spurensicherung kommt die wichtige Aufgabe zu, relevante Indizien für die Identifizierung von Tatverdächtigen zusammenzutragen.<br> | ||
Da viele [[Sachverhalte: Zur Aktenlage im Mordfall Hinterkaifeck| Akten aus der Anfangszeit] 1944 beim Angriff auf Augsburg unwiederbringlich verloren gingen, können wir heute nur anhand von [[Sachverhalte: Verlorene Akten - Querverweise|Querverweisen]] belegen, was höchstwahrscheinlich gemacht wurde, was nicht mehr nachweisbar ist, und was von all den möglichen Maßnahmen schlicht nicht durchgeführt wurde. | Da viele [[Sachverhalte: Zur Aktenlage im Mordfall Hinterkaifeck| Akten aus der Anfangszeit]] 1944 beim Angriff auf Augsburg unwiederbringlich verloren gingen, können wir heute nur anhand von [[Sachverhalte: Verlorene Akten - Querverweise|Querverweisen]] belegen, was höchstwahrscheinlich gemacht wurde, was nicht mehr nachweisbar ist, und was von all den möglichen Maßnahmen schlicht nicht durchgeführt wurde. |
Version vom 19. Januar 2025, 22:27 Uhr
Treffen Kriminalpolizisten an einem Tatort ein, ist es deren primäre Aufgabe, die vom Täter hinterlassenen Spuren zu sichern. Dazu zählt neben der Spurensuche und Spurenerfassung auch die Spurenauswertung in forensischen Laboren. Der Spurensicherung kommt die wichtige Aufgabe zu, relevante Indizien für die Identifizierung von Tatverdächtigen zusammenzutragen.
Da viele Akten aus der Anfangszeit 1944 beim Angriff auf Augsburg unwiederbringlich verloren gingen, können wir heute nur anhand von Querverweisen belegen, was höchstwahrscheinlich gemacht wurde, was nicht mehr nachweisbar ist, und was von all den möglichen Maßnahmen schlicht nicht durchgeführt wurde.