Ermittler: Wiessner Johann Konrad: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ajnat (Diskussion | Beiträge) |
Ajnat (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===Eltern=== | ===Eltern=== | ||
Johann Carl Wiessner (Schloßgutsbesitzer in Adlitz)<br> | Johann Carl Wiessner (Schloßgutsbesitzer in Adlitz)<br> | ||
Kunigunda Wiessner, geborene Seibold | |||
== Leben/Beruf == | == Leben/Beruf == |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 23:28 Uhr
Allgemeines
Name
Johann Konrad Wiessner
geboren
21.12.1869 in Adlitz
Eltern
Johann Carl Wiessner (Schloßgutsbesitzer in Adlitz)
Kunigunda Wiessner, geborene Seibold
Leben/Beruf
jur. Studium an der Friedrich Alexander Universität in Erlangen
Immatrikulation 10. November 1888
verheiratet
mit Emilia Wießner aus Erlangen
Wohnort(e)
Dienststelle/Dienstrang
- 1906:Amtsgerichtssekretär in Pappenheim
- ab 1908: Amtsrichter in Schrobenhausen
- 1922: Oberamtsrichter in Schrobenhausen
Im Besitz der Landwehr-Dienstauszeichnung 2. Klasse.
Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck
Oberamtsrichter am Amtsgericht Schrobenhausen, inspizierte als Mitglied der Gerichtskommission zusammen mit seinem Assistent Schäfer und dem Gerichtsinspektor Glaser als erster den Tatort, erstellte am 5.4.1922 das Augenscheinsprotokoll.
Aktenbezüge
- Aussage Greger, 1922
- Bericht Wiessner, 1922
- Bericht Goldhofer, 1922
- Bericht Pielmayer, 1926
- Brief Anneser, 1949
- Antrag Haftbefehl gegen Gumo, 1952