Aktencheck: Zum Tod von Karl Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


Bestätigt wird der Tod durch die Kriegsstammrolle „gefallen am 12.12.1914“ bei Neuville“. <br>
Bestätigt wird der Tod durch die Kriegsstammrolle „gefallen am 12.12.1914“ bei Neuville“. <br>
Dennoch gab es immer wieder Gerüchte um vermeintliche Sichtungen.
== Hausfelder Begegnung ==
Lorenz Hausfelder wurde 1951 als damals 80-Jähriger zum [[Hinterkaifeck | Mordfall Hinterkaifeck]] vernommen. Im Rahmen der polizeilichen Vernehmung hat er angegeben, dass er 1917 einen ihm nicht bekannten Soldaten anlässlich eines Heimaturlaubs auf dem Bahnhof in Pfaffenhofen getroffen habe. Dieser habe sich als [[Personen: Gabriel Karl | Gabriel]] von Hinterkaifeck vorgestellt. Er habe ihm gegenüber erwähnt, dass es ihm zu Hause nicht gefallen habe. Eine weitere Begegnung habe es nicht gegeben. <br>
Therese Großböhme hat im April 1999 dem Donau-Kurier mitgeteilt, dass ein [[Personen: Hausfelder Lorenz | Lorenz Hausfelder]] ihr mitgeteilt habe, dass dieser 1918 und 1926 eine Begegnung mit [[Personen: Gabriel Karl|Karl Gabriel]] in [[Orte: Pfaffenhofen | Pfaffenhofen]] gehabt habe. 1918 habe Gabriel ihm ein fremdes Soldbuch gezeigt und 1926 habe Gabriel erklärt, der Mörder von [[Hinterkaifeck | Hinterkaifeck]] zu sein. Sie habe dieses Geheimnis seit 60 Jahren mit sich herumgetragen und wolle dieses nun veröffentlichen. Der Bericht erschien am 15.04.1999 im Donaukurier. <br>
==Eser Begegnung==