Ermittler: Riedmayr Martin: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „== Name == Martin Riedmayr === Foto(s) === === Geboren === 19.09.1896 in München === Gestorben === 1989 === Eltern === Vater: Martin Riedmayr, <br> Mutter: Jos…“)
 
Zeile 27: Zeile 27:


=== Kriegsdienst ===
=== Kriegsdienst ===
Einsatz im Ersten und im Zweiten Weltkrieg
Einsatz im Ersten und im Zweiten Weltkrieg<br>
<br>
'''Eintragungen in seiner Kriegstammrolle:'''<br>
Geboren: 19.9.1896<br>
Dienstgrad: Lt. d. Rs.<br>
Geburtsort: München<br>
Beruf: Polizeibeamter<br>
Eltern: Martin und Josefa Riedmayr, Polizeiwachtmeister München<br>
Formation: Feldartillerie –Ersatztruppenteile<br>
Truppenteil: 7. Bayer. Feldartillerie Rgt. München II Ersatz-Abt.<br>
Personalbeschreibung: Größe. 1,71m, Gestalt: schlank, Kinn: norm., Nase: spitz, Haar: schwarz, dunkelblond<br>
Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Kopfseite<br>
Freiwillig eingetreten: B.K. München II, 20.10.1915, Vereidigung: 4.11.1915<br>
Orden und Ehrenzeichen: <br>
pr. E.K. II. Kl.<br>
15.5.1918 schwarzes Abzeichen für zweimalige Verwundung am 9.u.11.7.16<br>
Bemerkung: 12.7.16 Res.Laz.36, d. Art. Gesch. schwer verwundet ( Nacken muskelzerreißung (?) und Kopfschuss<br>
 
== Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck ==
== Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck ==
Riedmayr war zusammen mit Reingruber zeitnah am Tatort und führte einige Verhöre durch. Nachdem er Reingrubers Position übernommen hatte, leitete er die Ermittlungen, die unter ihm ab 1931 nochmal eine Belebung erfuhren.
Riedmayr war zusammen mit Reingruber zeitnah am Tatort und führte einige Verhöre durch. Nachdem er Reingrubers Position übernommen hatte, leitete er die Ermittlungen, die unter ihm ab 1931 nochmal eine Belebung erfuhren.
3.819

Bearbeitungen