Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Hinterkaifeck-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
Im obigen rechten Bild wurden die einzelnen Hausteile farbig gekennzeichnet und beschriftet, um eine gemeinsame Basis der Orientierung zu finden. In den Originalakten zum Mordfall Hinterkaifeck finden sich oftmals verwirrende Bezeichnungen und auch Fehler in den angegebenen Himmelsrichtungen.<br>
Im obigen rechten Bild wurden die einzelnen Hausteile farbig gekennzeichnet und beschriftet, um eine gemeinsame Basis der Orientierung zu finden. In den Originalakten zum Mordfall Hinterkaifeck finden sich oftmals verwirrende Bezeichnungen und auch Fehler in den angegebenen Himmelsrichtungen.<br>
=== Die (historischen) Hofskizzen ===
=== Die (historischen) Hofskizzen ===
Folgende Skizzen sind in den Akten zu finden.<br>
Eine Aufstellung der bekannten Skizzen des Hofes finden Sie auf unserer [[Dokumente: Die Tatortskizzen | Spezialseite]].
(als Essenz aus den nachfolgenden Skizzen und den Akten wurde eine Skizze des [[Sachverhalte: Tatort | Tatortes]] mit den aufgefundenen Spuren angefertigt)
{|  class="norm2" border="1" cellpadding="2"
|'''Vorschau'''
|'''Erstellungsdatum'''
|'''Ersteller'''
|'''Aufbewahrungsort'''
|'''Bemerkungen/Fragen'''
|-
|[[Datei:Skizze HK Sigl 1923xxxx EG.jpg|thumb]]
|1923
|[[Sachverhalte: Die Ermittler | Polizei]]
|nicht bekannt
|nach Angaben des ehemals auf Hk angestellten Knechts [[Personen: Siegl Georg | Georg Siegl]]
 
|-
|[[Datei:Skizze HK Venus 1951xxxx EG.jpg|thumb]]<br>[[Datei:Skizze HK Venus 1951xxxx Legende.jpg|thumb]]
|1951
|"Venus" ([[Sachverhalte: Die Ermittler | Polizei]])
|Staatsarchiv Augsburg
|&nbsp;
|-
|[[Datei:Hofskizze Kerner 1951.jpg|thumb]]
|1951
|[[Personen: Kerner Georg | Kerner]] (wahrscheinlich)
|Staatsarchiv Augsburg
|Grobe, handgezeichnete Hofskizze
|-
|[[Datei:Hofskizze Harrer 19xx.jpg|thumb]]
|10.04.1952
|[[Ermittler: Harrer | Kom.d.LP. Harrer]]
|Leuschner 1978, Hieber 1991
|Dieser Grundriss wurde nach Angaben des [[Personen: Schwaiger Andreas | A. Schwaiger]] erstellt. Das Skizze stammt aus dem [[Filme: 1991 Hieber Hinterkaifeck, auf den Spuren eines Mörders | Hieberfilm von 1991]] und wurde im Leuschner-Buch 1978 abgedruckt. Leuschners Bildbeschriftung: ''"Der Grundriss des Einödhofes Hinterkaifeck: Die Angaben dazu lieferte der heute 81jährige Andreas Schwaiger. Die Skizze wurde im Maßstab 1:100 erstellt."''
|-
|[[Datei:Skizze HK Schwaiger 19520423.jpg|thumb]]
|23.04.1952
|[[Ermittler: Harrer | Kom.d.LP. Harrer]]
|nicht bekannt
|Dieser Grundriss wurde nach Angaben des [[Personen: Schwaiger Andreas | A. Schwaiger]] erstellt.
|-
|[[Datei:Skizze HK Schwaiger 1952xxxx EG.jpg|thumb]]<br>[[Datei:Skizze HK Schwaiger 1952xxxx DG.jpg|thumb]]
|Mai 2007
|Hexenholz, Oldschool
|nicht bekannt
|Grundrisse vom EG und DG nach den versch. damals verfügbaren Informationen
|}


=== Weitere Bilder vom Hof ===
=== Weitere Bilder vom Hof ===

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2016, 11:57 Uhr

Wo genau stand der Hof?

Zur Orientierung werden wir hier alle Informationen sammeln, die mit der Lage des Hofes und mit der Aufteilung der Gebäude zu tun haben.


Das Marterl wurde in den 80er Jahren zur Wetterfichte also nach Südwesten hin versetzt.
Wo heute Ackerland ist, stand früher der Hof Hinterkaifeck.

Lokalisation des Hofes

Da der Hof 1923 abgerissen wurde ist die Bestimmung des genauen Standortes nicht so einfach. Kurt Hieber konnte für seine Aufnahmen zu seinem ersten Dokumentarfilm über Hinterkaifeck mit Hilfe von Zeitzeugen die Gebäudeumrisse abstecken, wie sie in Erinnerung geblieben waren. Auf dem Bild unten ist ein Modell des Hofes in eine aktuelle Google-Earth-Aufnahme eingefügt.

Die Längsachse des Hofes bildeten Wohntrakt, Stall- und Scheunenbereich, sie verlief ziemlich parallel zur Eybergstraße in nordöstlicher Richtung, die nach Gröbern führt.
Der Scheunentrakt zog sich südostwärts zum Hexenholz hin. Zum Hof gehörte außerdem eine Remise, die gegenüber des Wohnbereiches zum Hexenholz lag.

Hinterkaifeck - eine Einöde?

Das GenWiki definiert eine Einöde als einen zusammenhängenden Grundbesitz "mit einem oder zwei Wohngebäuden". Wikipedia präzisiert: (diese) "Einzelsiedlungen sind typischerweise alleinstehende Bauernhöfe (Gehöfte), Mühlen, Gasthäuser".
Da alle diese Beschreibungen auf Hinterkaifeck zutreffen und Gröbern nicht als eine eigenständige Gemeinde gilt (eher als Weiler oder Dorf), so ist Hinterkaifeck als Einödhof zu bezeichnen. Damit hatten die Ermittler die richtige Bezeichnung gewählt.

Die Aufteilung des Hofes

Im obigen rechten Bild wurden die einzelnen Hausteile farbig gekennzeichnet und beschriftet, um eine gemeinsame Basis der Orientierung zu finden. In den Originalakten zum Mordfall Hinterkaifeck finden sich oftmals verwirrende Bezeichnungen und auch Fehler in den angegebenen Himmelsrichtungen.

Die (historischen) Hofskizzen

Eine Aufstellung der bekannten Skizzen des Hofes finden Sie auf unserer Spezialseite.

Weitere Bilder vom Hof

Weitere Fotos vom Hof gibts hier.
Die Zeichnungen in unten stehender Tabelle.

Vorschau Erstellungsdatum Ersteller Aufbewahrungsort Bemerkungen/Fragen
1922 Lautenbacher, Augsburger Allgemeine Zeitung nicht bekannt
1922 Lautenbacher, Augsburger Allgemeine Zeitung nicht bekannt
1923 Max Binder Privatbesitz
nicht bekannt Staatsarchiv Augsburg
nicht bekannt Staatsarchiv Augsburg

Der Wohnbereich

Der älteste Gebäudeteil umfasst den Wohnbereich (grau) sowie den Stall (blau).
Von hier führen 2 Türen nach außen. Zum einen die ursprüngliche Haustüre in der Küche, die nach Norden zur Straße hin liegt. Diese Haustüre wurde durch eine eigenwillige Wasserleitungskonstruktion unbrauchbar. Von der Küche gingen 3 weitere Türen ab: nach Südwesten hin in die Magdkammer, in der die neue Magd Maria Baumgartner tot aufgefunden wurde.
Nach Nordosten hin betrat man von der Küche aus die Futterküche.
Und nach Südosten führte eine Tür in einen schmalen Flur, von dem aus man die Schlafzimmer des Ehepaares Gruber (südwestliches Eckzimmer) und der Viktoria samt Kindern (östlich zum Stall hin) kam. Die Türe in das Hofinnere wurde als Haupt-Haustüre benutzt.

Der Stall

Der Stall war durch einen langgezogenen Futtertrog in einen Futtergang und den Stallbereich getrennt. Der Stall selbst war für die unterschiedlichen Tiere in Boxen abgeteilt. Vom Stall aus gelangte man über eine Türe in den Scheunenbereich.

Der Scheunentrakt

In grün ist der Stadel eingezeichnet. Ein kleiner Anbau (gelb) beherbergte einen Motor, der wahrscheinlich zum Antrieb der Futterschneidemaschine verwendet wurde. Innerhalb des Stadels gab es noch weitere hölzerne Aufteilungen. Vier Opfer wurden im Türbereich Stadel-Stall aufgefunden.

Das Maschinenhaus

Im Maschinenhaus (rot) wurden alle Maschinen und Fuhrwerke gelagert und es ermöglichte die Durchfahrt vom nordöstliche "Gröberner Tor" ins Hofinnere durch das "Hoftor". Desweiteren gab es ein großes Tor in Richtung des Hexenholzes, das ihm zu Ehren als "Hexenholztor" bezeichnet wird.

Der Dachboden

Der Dachboden war durchgängig und baulich nicht abgetrennt, so dass man im ersten Stock vom Scheunenbereich bis über den Wohnbereich gelangen konnte. Neben einem Taubenschlag gab es noch einige hölzerne Abtrennungen, wo u.a. Getreide gelagert wurde. Über dem Wohnbereich gab es einen Raum mit einer Bettlade und direkt beim Kamin eine Räucherkammer.

Der Keller

Unter dem Wohnbereich war der Hof unterkellert. Hier lagerten große Mengen an Kartoffeln und Zuckerrüben in Abteilen. Auch wurden hier Milchfässer etc. gelagert.

Das Backhäuschen

Direkt am Weg nach Gröbern stand ein Backhaus, das eventuell wie früher üblich auch als Waschküche benutzt wurde.

Der Brunnen

Die Wasserversorgung von Hinterkaifeck erfolgte über einen eigenen Brunnen, der neben dem Backhaus stand.

Die Remise

Gegenüber der südlichen Haustüre stand auf der Wiese ein "Schuppen", in dem Geräte, Wagen, eine Kartoffelrutsche [Anm.: dies ist nicht bestätigt sondern liegt nach Analyse der Tatortbilder nahe] usw. untergestellt waren.

Die Geschichte des Hofes

Erbauung

Wer Hinterkaifeck erbaut hat und wann, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Auf den zugänglichen offiziellen Katasterkarten(Registrierung für diesen Link erforderlich) taucht Hinterkaifeck erstmals 1869 auf, 1862 war es noch nicht erfasst.
Im Hypothekenbuch für die Gemeinde Wangen Bd.I findet man einen Eintrag, wonach Johann Asam 1865 Hinterkaifeck erworben hat. Dazu wird auf einen Kaufvertrag vom Februar gleichen Jahres verwiesen. Zudem wird vom Gebäude selbst gesagt, es sei "neu erbaut". Das Erbauungsdatum muss somit zwischen Herbst/Winter 1862 und Herbst/Winter 1864 liegen.

Die verschiedenen Besitzer von Hinterkaifeck

Siehe Spezialseite zum Thema

Die Ländereien

Zu Hinterkaifeck gehörten etwa 51 Tagwerk Grund (davon ca. 3 Tagwerk Wald). Welche Ländereien 1922 zum Hof gehörten ist nicht vollständig geklärt, alle vorhandenen Informationen finden Sie auf unserer Spezialseite zum Thema.

Der Hof nach dem Mord

Mit den Morden wurde der Hof zum Tatort. Bitte folgen Sie diesem Link, um alle aktenkundigen Hinweise zum Tatort zu erhalten.

Quellen/ Weitere Informationen