Wissen: Die Schule von Waidhofen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Hinterkaifeck-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jaska (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Jaska (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 18: Zeile 18:
[[Datei:Volksschule Waidhofen 1.png|mini|Quelle: Statistik der deutschen Volksschulen im Regierungsbezirke Oberbayern (1885)]]
[[Datei:Volksschule Waidhofen 1.png|mini|Quelle: Statistik der deutschen Volksschulen im Regierungsbezirke Oberbayern (1885)]]
[[Datei:Volksschule Waidhofen 2.png|mini|Quelle: Statistik der deutschen Volksschulen im Regierungsbezirke Oberbayern (1885)]]
[[Datei:Volksschule Waidhofen 2.png|mini|Quelle: Statistik der deutschen Volksschulen im Regierungsbezirke Oberbayern (1885)]]
<div style="width: 550px"><blockquote>10. '''Waidhofen''', Pfarrdorf mit 2 Geistlichen, liegt an der Staatsstraße Augsburg-Regensburg, in nicht besonders fruchtb. Gegend, zählt 60 Wgb. mit 276 Ew., darunter 2 Wirte, 1 Bäcker, 2 Krämer u.
<div style="width: 900px"><blockquote>10. '''Waidhofen''', Pfarrdorf mit 2 Geistlichen, liegt an der Staatsstraße Augsburg-Regensburg, in nicht besonders fruchtb. Gegend, zählt 60 Wgb. mit 276 Ew., darunter 2 Wirte, 1 Bäcker, 2 Krämer u.
<br>
<br>
Die n. Stadt, Post- und Eisenbahnexp. ist Schrobenhausen, 5 km, Arzt in Hohenwart, 4km entfernt.
Die n. Stadt, Post- und Eisenbahnexp. ist Schrobenhausen, 5 km, Arzt in Hohenwart, 4km entfernt.

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 16:01 Uhr

Angenommener Schulweg
Angenommener Schulweg

Was?

Die meisten der Menschen, denen man bei der Nachforschung zum Mordfall Hinterkaifeck begegnet, dürften ihre Schulzeit in der Alten Schule in Waidhofen, gleich neben dem Gasthof Bogenrieder verbracht haben.

Schulform

Quelle: immoscout24
© Bernstein

Die Schule in Waidhofen war damals eine Volksschule, der Vorgänger der heutigen Hauptschulen.

Details zur Schule im Jahr 1885

Viktoria Gabriel wurde 1887 geboren und wurde wahrscheinlich im April 1893 eingeschult. Dank einer Erhebung der Volksschulen in Oberbayern kennen wir einige Details über die Schule, wie sie 1885 erfasst und beschrieben wurde.

Quelle: Statistik der deutschen Volksschulen
im Regierungsbezirke Oberbayern

online verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11565319


Quelle: Statistik der deutschen Volksschulen im Regierungsbezirke Oberbayern (1885)
Quelle: Statistik der deutschen Volksschulen im Regierungsbezirke Oberbayern (1885)

10. Waidhofen, Pfarrdorf mit 2 Geistlichen, liegt an der Staatsstraße Augsburg-Regensburg, in nicht besonders fruchtb. Gegend, zählt 60 Wgb. mit 276 Ew., darunter 2 Wirte, 1 Bäcker, 2 Krämer u.


Die n. Stadt, Post- und Eisenbahnexp. ist Schrobenhausen, 5 km, Arzt in Hohenwart, 4km entfernt.

Eingeschult: Diepoltshofen 3, Rachelsbach 1, Engelmannsberg 5, Schenkengrub 4, Stadl 3, Koppenbach 3, Gröbern 3, Loch 3, Wolfshof 2, Haid 3, Kaifeck 1, Laag 1, Selhof 1,5 km.
156 Wkt.Sch. à 2,80 M und 62 Feiert.Sch. à 1,40 M i. Schulg.
Die Schule ist mit 1 Lehrer und 1 Hilfslehrer besetzt.
Das Schul- und Mesnerhaus, i. J. 1869 erbaut, steht 50m von der Kirche entf., ist 2stöckig, gemauert, sehr trocken, mit Ziegeln gedeckt und Eigentum der Kirche und Schulgem., welche die Baulast haben.
Die beiden Lehrz. im 1. Stocke, 1 gg. O. und 1 gg. W. gelegen, sind je 10,2 m lg., 6,08 m br. und 3,28 m h. und hat jedes 7 Fenster.
Die Lehrerwohnung enthält im Erdg.: hzb. Wohnz., 8,17 m lg. und 4,12 m br., mit 1 Fenster gg. O. (Straße) und 3 gg. S.; hzb. Schlafz., 3,5 m lg. und 4,12 m br., mit 2 Fenstern gg. W.; hzb. Nebenz., 6,21 k lg. und 3,47 m br.; Garderobe, 2,26 m lg. und 4,12 m br., sämtl. 2,92 m h.; Magdkammer, Küche mit Kochherd, Speise, geräumigen Keller und Waschküche mit Backofen. Das Hilfslehrerz. ist 4,58 m lg., 4,11 m br. und 2,92 m h. und hat 2 Fenster gg. S. Im 1. Stocke 1 hrb. Zimmer, 6,57 m lg., 4,12 m br. und 3,28 m h. mit 2 Fenstern gg. S.
Nebengebäude: gewölbte Stallung für 3 Kühe, Schweinestall und Stadel. Die gemauerte Holzlege steht 10 m vom Schulhause entf., gg. W.
Brunnen im Hofe.
Der Schulgarten, als Gemüsegarten benützt, liegt östl. und südl. vom Schulhause; an der WS. ist ein Grasgarten, mit tragb. Obstbäumen bepflanzt.
Dienstgründe: 3,24,6 ha beim Schuldienste.
Fatiertes Einkommen des Lehrers: 459,40 M aus dem Schuldienste, 467,77 M aus dem Kirchendienste. Lasten 36,86 M Reineinnahme 890,31 M Als Gemeindeschreiber von 4 Gemeinden à 90 M = 360 M.
Der Hilfslehrer bezieht 733,90 M, davon 137,19 M aus der Schulkassa.
Zur Beheiz. der Schulz. liefert die Schulgem. 18 Ster weiches Holz und für 12 Ster werden aus der Schulkassa 70 M zum Ankauf von Torf bezahlt. Für Reinigung der Schulz. werden aus der Schulkassa j. 30 M bezahlt und steht dem Lehrer außerdem das Schulholz zur Verfügung.
In der Pfarrk. wird der tgl. Gottesd. gehalten. Die Orgel ist neu und hat 12. Reg. Der aufgestellte Vizemesner hat die Verrichtungen bei allen Gottesd., Taufen, Hochzeiten, Leichen und Provisuren und erhält hiefür aus der Kirchenkassa j. 144 M. Der Lehrer hat für den Vizemesner zur Kirchenkassa j. 42,86 M zu bezahlen.

Besetzungsrecht: Graf von Törring-Jettenbach.




Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet umfasste 1934 insgesamt 1.100 Einwohner [1]

Lehrer und Schülerzahlen

Unterstufe Oberstufe
Lehrer Religionslehrer 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Lehrer Religionslehrer 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse
Buben Mädchen Buben Mädchen Buben Mädchen Buben Mädchen Buben Mädchen Buben Mädchen Buben Mädchen
1922/1923 Hager Haas 18 12 8 19 10 12
1923/1924 Sellwanger Maier 12 11 21 12
1924/1925 Sellwanger
Ebert
Mack 8 5 12 12
1925/1926 Yblagger Haas 22 13 15 10 13 17
1926/1927 König Haas 5 10 8 9

1922/1923

Oberstufe

Religionslehrer: Pfarrer Haas
Lehrer: Hager Heinrich
5. Jahrgang 18 Buben 12 Mädchen (1. Schuljahr 1918/1919)
6. Jahrgang 8 Buben 19 Mädchen (1. Schuljahr 1917/1918)
7. Jahrgang 10 Buben 12 Mädchen (1. Schuljahr 1916/1917)

1923/1924

Unterstufe

Religionslehrer: H. Benefiziat J. Maier
Lehrer: Georg Sellwanger
3. Jahrgang 12 Buben 11 Mädchen (1. Schuljahr 1921/22)
4. Jahrgang 21 Buben 12 Mädchen (1. Schuljahr 1920/21)

1924/25

Unterstufe

Religionslehrer: H. Benefiziat J. Mack
Lehrer: Georg Sellwanger danach Eberth Wilhelm
3. Jahrgang 8 Buben 5 Mädchen (1. Schuljahr 1922/23)
4. Jahrgang 12 Buben 12 Mädchen (1. Schuljahr 1921/22)

Oberstufe

Religionslehrer: Pfarrer Haas
Lehrer: Hans Yblagger
5. Jahrgang 22 Buben 13 Mädchen (1. Schuljahr 1920/21)
6. Jahrgang 14 Buben 10 Mädchen (1. Schuljahr 1919/20)
7. Jahrgang 13 Buben 13 Mädchen (1. Schuljahr 1918/19)

1926/1927

Unterstufe

Religionslehrer: Pfarrer Haas
Lehrer: Hilfslehrer Franz König
3. Jahrgang 5 Buben 10 Mädchen (1. Schuljahr 1924/25)
4. Jahrgang 8 Buben 8 Mädchen (1. Schuljahr 1923/24)

Die alten Klassenlisten

1922/1923

1923/1924

1925/26

1926/1927

Liste der bekannten Leher (noch im Entwurfsstatus)

Zeitraum Lehrer Bemerkungen
ab 11. November 1912 - mind. 1913 Schindler (Vorname unbekannt) Hilfsleher; 820 M Jahresgehalt plus persönliche Zulage aus dem Kreisfond von 230 M
Mai - Juni 1913 Metzger Karl (aushilfs-)Volksschullehrer, bleibt nur wenige Monate in Waidhofen
ab August 1914 Eichstätter Albert Hilfslehrer
ab Dezember 1914 Hager Heinrich Lehrer, Mesner, Kantor, Organist
März 1916 - März 1921, nochmal ab November 1927 Peißner Rudolf Hilfslehrer, danach Anstellung in Markt Hohenwart; ab 1927 Schulleiter
Februar 1920 - Februar 1929 Flammensbeck Wenzel Vertretungsleher für erkrankten Hager
ab April 1921 Sellwanger Georg Volksschulleher
bis Mai 1921 von Fabis Maria wird am 01. Juni 1921 auf ihr ansuchen nach Egling, Bezirksamt Landsberg versetzt.
ab Juni 1921 Friedrich Regina wird vom 01.Juni1921 von der Volksschule Egling zur Aushilfsleistung nach Waidhofen berufen
01.08.1922-01.10.1922 Karl Brummer ab 01.August 1922 nach Waidhofen, nach Igenhausen am 01.Oktober 1922
ab Oktober 1922 Johann Yblagger aus Igenhausen/Aichach nach Waidhofen versetzt
1922 Amalie Weikert bei der Lehrerschaft des Einwohnerverzeichnisses genannt
15.05.1923-29.05.1023 Karl Brummer als Krankheitsvertretung für Lehrer Sellwanger
ab Oktober 1924 Ruppert Weickert
1925 Franziska Weickert ab 01.Januar 1925 Hauptlehrerin
1925 Wilhelm Eberth ab 01.Januar 1925 Hilfslehrer

Bemerkung/Quelle

Die Originalquelle für die o.g. ist anscheinend das Archiv der Schule in Waidhofen.