Sachverhalte: Die Wirtschaftsgebäude: Unterschied zwischen den Versionen

 
(71 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:


==Stadel/Scheune (nordwestlich der Scheunendurchfahrt)==
==Stadel/Scheune (nordwestlich der Scheunendurchfahrt)==
Die Unterteilung(en) suggerieren eine Längstrennung der Scheune, die möglicherweise sogar in Teilen vorhanden gewesen sein könnte.<br>
[[Datei:Schuppen im Haus im Moos.jpg|thumb|150px|Beispiel einer möglichen Unterteilung, aufgenommen im [https://www.haus-im-moos.de/ Freilichtmuseum Donaumoos]]]
Die Unterteilung(en) suggerieren eine Längstrennung der Scheune, die möglicherweise sogar in Teilen vorhanden gewesen sein könnte.<br>


Dies wird gestützt durch die Dachsituation, wo ein nachträglicher Anbau mit geringerer Firsthöhe an den einstigen Einfirsthof zu sehen ist. Dieser könnte ursprünglich dort geendet haben und im Rahmen weiterer Um-und Ausbauten des Anwesens wurde die Scheune nach Osten erweitert (vgl. Situation i. d. Durchfahrt wo an die bestehende Außenwand mit Tor nach Süden angebaut wurde). Über eine Längstrennung durch eine erhaltene Mauer ist aber nichts bekannt, oder dokumentiert, so daß dies nur aufgrund der Vollständigkeit erwähnt ist.<br>
Dies wird gestützt durch die Dachsituation, wo ein nachträglicher Anbau mit geringerer Firsthöhe an den einstigen Einfirsthof zu sehen ist. Dieser könnte ursprünglich dort geendet haben und im Rahmen weiterer Um-und Ausbauten des Anwesens wurde die Scheune nach Osten erweitert (vgl. Situation i. d. Durchfahrt wo an die bestehende Außenwand mit Tor nach Süden angebaut wurde). Über eine Längstrennung durch eine erhaltene Mauer ist aber nichts bekannt, oder dokumentiert, so daß dies nur aufgrund der Vollständigkeit erwähnt ist.<br>


Das die Scheune mit nördlich der Durchfahrt dennoch in einen West -und einen Ostteil unterteilt war, kann mit der Nutzung zusammenhängen, die mglw. auch aufgrund Alt- vs. Neubau von den Opfern so entschieden wurde.<br>
Dass die Scheune nördlich der Durchfahrt dennoch in einen West -und einen Ostteil unterteilt war, kann mit der Nutzung zusammenhängen, die möglicherweise auch aufgrund Alt- vs. Neubau von den Opfern so entschieden wurde.<br>
 
Im Norden war der Stadel also sehr wahrscheinlich in zwei Hälften unterteilt: eine westliche und eine östliche Seite<br>


Im Norden war der Stadel also in zwei Hälften unterteilt: eine westliche und eine östliche Seite<br>




Zeile 32: Zeile 34:
Die Westhälfte ist in der Skizze mit der Nr. 9 markiert und auf der Legende ist dieser Bereich als „'''Maschinenhaus mit Futterkammer, auch Schneidkammer genannt'''“ beschrieben.<br>
Die Westhälfte ist in der Skizze mit der Nr. 9 markiert und auf der Legende ist dieser Bereich als „'''Maschinenhaus mit Futterkammer, auch Schneidkammer genannt'''“ beschrieben.<br>
Hier befand sich wie bereits im Namen erkennbar und auch aus den Tatortfotos hervorgeht die Futterkammer. <br>
Hier befand sich wie bereits im Namen erkennbar und auch aus den Tatortfotos hervorgeht die Futterkammer. <br>
Aus den Aussagen der Auffindern geht hervor, daß sich nahe des Tatorts eine [[Historische Geräte und Maschinen: Gsodmaschine|Gsodmaschine]] befand, denn Lorenz Schlittenbauer hatte die Leiche der Cäzilia rückwärts gegen diese Maschine bewegt.<br>
Aus den Aussagen der Auffindern geht hervor, daß sich nahe des Tatorts eine [[Historische Geräte und Maschinen: Gsodmaschine|Gsodmaschine]] befand, denn Lorenz Schlittenbauer hatte die Leiche der Cäzilia rückwärts gegen diese Maschine bewegt.<br>




Zeile 50: Zeile 52:
| [[Ermittler: Reingruber Georg | Georg Reingruber]]|| Tenne || [[Berichte: 1922-04-06 Reingruber Georg|Bericht vom 06.04.1922]]
| [[Ermittler: Reingruber Georg | Georg Reingruber]]|| Tenne || [[Berichte: 1922-04-06 Reingruber Georg|Bericht vom 06.04.1922]]
|-
|-
| || ||
| [[Personen: Freundl Johann | Johann Freundl]]|| Stadel||[[Aussagen: 1951-12-17 Freundl Johann|Aussage von 1951]]
|-
|-
| || ||
| [[Personen: Schrittenlocher Josef | Josef Schrittenlocher]]|| Futterkammer|| [[Aussagen: 1951-12-17 Schrittenlocher Josef|Aussage 1951]]
|-
|-
| … || … || …
| … || … || …
Zeile 64: Zeile 66:
==== Besonderheiten ====
==== Besonderheiten ====
*Im nordwestlichen Teil dieses Gebäudebereichs befand sich der Tatort, dort wo man mittels zweier Stufen in den Stall gelangen konnte. <br>
*Im nordwestlichen Teil dieses Gebäudebereichs befand sich der Tatort, dort wo man mittels zweier Stufen in den Stall gelangen konnte. <br>
*Der Fundort der Leichen wird von der Mehrzahl der Zeugen als Futterkammer bezeichnet, was andeutet das mindestens im Bereich des Auffindeortes Viehfutter gelagert und für die Fütterung aufbereitet wurde. Die genaue Größe des als Futterkammer bezeichneten Ortes ist nicht bekannt, kann aber anhand der Tatortfotos auf mindestens den dort sichtbaren Bereich ausgemacht werden.<br>
*Der Fundort der Leichen wird von der Mehrzahl der Zeugen als Futterkammer bezeichnet, was andeutet das mindestens im Bereich des Auffindeortes Viehfutter gelagert und für die Fütterung aufbereitet wurde. Die genaue Größe des als Futterkammer bezeichneten Ortes ist nicht bekannt, kann aber anhand der Tatortfotos auf mindestens den dort sichtbaren Bereich ausgemacht werden.<br>
*Ein Überboden auf dem Stroh gelagert war, und der sich im östlichen Teil (10) dieses Gesamtkomplexes Stadel/Scheune nordwestlich der Scheunendurchfahrt befand konnte vom westlichen Bereich aus mittels Leiter erreicht werden. Vgl hierzu die [[Sachverhalte: Fremde immer nur Fremde#Heukuhlen/ Notdurft im Heu/ Verschobene Dachziegel/Speckschwarten |Liegestellen im Heu]] (St.L. bzw. Nr. 16 auf der Skizze).
*Ein Überboden auf dem Stroh gelagert war, und der sich im östlichen Teil (10) dieses Gesamtkomplexes Stadel/Scheune nordwestlich der Scheunendurchfahrt befand konnte vom westlichen Bereich aus mittels Leiter erreicht werden. Vgl hierzu die [[Sachverhalte: Fremde immer nur Fremde#Heukuhlen/ Notdurft im Heu/ Verschobene Dachziegel/Speckschwarten |Liegestellen im Heu]] (St.L. bzw. Nr. 16 auf der Skizze).


=== Ostseite (10)===
=== Ostseite (10)===
Über den östlichen, teils abgetrennten Bereich ist nicht viel bekannt.  
Über den östlichen, teils abgetrennten Bereich ist nicht viel bekannt.
Die [[Sachverhalte: Die 5 Tatortbilder|Tatortfotos der Polizei]] scheinen von einem erhöhten Standpunkt aus aufgenommen worden zu sein. Vielleicht von einem Zwischenboden/Regal in genau diesem Bereich?
Die [[Sachverhalte: Die 5 Tatortbilder|Tatortfotos der Polizei]] scheinen von einem erhöhten Standpunkt aus aufgenommen worden zu sein. Vielleicht von einem Zwischenboden/Regal in genau diesem Bereich?


Jedenfalls bezeichnet die bereits erwähnte Venus-Skizze (siehe oben) diesen östlichen Teil als "Wagenremise"
Jedenfalls bezeichnet die bereits erwähnte Venus-Skizze (siehe oben) diesen östlichen Teil als "Wagenremise"
Zeile 81: Zeile 83:
|-
|-
| [[Ermittler: Wiessner Johann Konrad | OAR Wiessner]] || Maschinenhäuschen || [[Berichte: 1922-04-06 Wiessner Konrad, Oberamtsrichter|Bericht Wiessner]]
| [[Ermittler: Wiessner Johann Konrad | OAR Wiessner]] || Maschinenhäuschen || [[Berichte: 1922-04-06 Wiessner Konrad, Oberamtsrichter|Bericht Wiessner]]
|-
| … || … || …
|-
| … || … || …
|}
|}


====Besonderheiten====
====Besonderheiten====
*In diesem östlichen Teil war ein sich auf Schulterhöhe befindender Dach- oder Überboden auf dem sich bei der Tatortbegehung Liegestätten von einer oder mehreren Personen im Stroh befanden. Der Überboden war mit Leiter von der westl. Hälfte (9) aus erreichbar.
*In diesem östlichen Teil war ein sich auf Schulterhöhe befindender Dach- oder Überboden auf dem sich bei der Tatortbegehung Liegestätten von einer oder mehreren Personen im Stroh befanden. Der Überboden war mit Leiter von der westl. Hälfte (9) aus erreichbar.
*Bezüglich des östlichen Bereichs der Scheune muß hier noch erwähnt werden, daß Andreas Schwaiger auf seiner Handskizze daß auf Nord- oder Wegtor in diesen Teil verortet hat. Johann Schlittenbauer zeichnete ebenfalls einen solchen Eingang östlich neben dem [[Sachverhalte: Die Motorenhütte|Motorenhaus]]
<gallery widths=200px heights=100px mode="nolines">
Datei:1951 Skizze SchlittenbauerJohann.gif
Datei:Skizze_HK_Schwaiger_Grundriss_1952.jpg
Datei:Skizze HK Schwaiger Nordansicht 1952.jpg
</gallery>
{|
|[[Aussagen: 1951-12-17 Schlittenbauer Johann|Aussage Johann Schlittenbauer]]|| Am Eingang von Norden zur Futterkammer wurde immer das Futter abgeladen. Ob nun von diesem Futterkammerraum zum größeren Futterkammerplatz eine Zwischenwand aufgeführt war, kann ich nicht sagen. Auch kann ich nicht sagen, ob dieser Raum in mehrere Abteilungen eingeteilt war.
|-
|[[Aussagen: 1951-12-17 Schwaiger Andreas|Aussage Andreas Schwaiger]]|| Schlittenbauer, Siegl, Pöll und ich gingen dann in die Scheune und sahen vor der Türe, die zur Futterkammer führte, die Leiche des Bauern Gruber, dessen Ehefrau und der Witfrau Gabriel liegen. <u>Die Scheune haben wir durch das Tor, welches neben dem Motorenhaus sich befindet, betreten.</u>
|}


===Tore===
===Tore===
Zeile 97: Zeile 106:


===Inventar===
===Inventar===
Schlussfolgernd aus den  Informationen, dass es sich bei diesem Gebäudeteil um den [[Sachverhalte: Tatort| Tatort]] handelte in dem sich eine Gsodmaschine befand ist es möglich anhand des [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich|Nachlassvezeichnisses]] zu schauen in welchem Raum diese Gsodmaschine aufgenommen und dokumentiert wurde.
Zum aufgenommenen Inventar gibt es eine [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich|Spezialseite]]. <br>
Wir versuchen hier die erfassten Artikel an ihrem tatsächlichen Standort des unterteilten Wirtschaftsgebäudes unterzubringen.
Hier ist es sinnvoll die Größen der Gegenstände mit aufzulisten, da ein Dreschwagen aufgrund seiner Größe z. B. unmöglich unter einen schulterhohen Zwischenboden gepasst hätte und er auch aufgrund seines Wende- Spurkreises in einem engen oder überfülltem Bereich eher nicht untergestellt worden wäre. <br>


== Maschinenhaus (südöstlich der Scheunendurchfahrt)==
== Maschinenhaus (südöstlich der Scheunendurchfahrt)==
Zeile 137: Zeile 148:


====Inventar====
====Inventar====
siehe 6.


==Durchfahrt==
==Durchfahrt==
Zeile 150: Zeile 162:
==Schuppen==
==Schuppen==
[[Datei:Hofbildhinterkaifeck.jpg|thumb|links im Bild der Schuppen]]
[[Datei:Hofbildhinterkaifeck.jpg|thumb|links im Bild der Schuppen]]
Im Innenhof des Hofes befand sich von der Haustüre aus gesehen rechts ein freistehender zweistöckiger Holzschuppen, dessen untere Ebene nicht gänzlich verkleidet war. An der nordöstlichen Ecke, gegenüber der Haustüre befand sich die Hundehütte, dies wurde von Josef Schrätzenstaller in seiner Aussage am [[Aussagen: 1951-12-17 Schrätzenstaller Josef|17.12.1951]] erwähnt. Der Zeitzeuge Andreas Schwaiger hat diese auf seinen Entwürfen für die [[Dokumente: Die Tatortskizzen |Tatortskizze]] ebenfalls eingezeichnet, wo sie von  Kommissar Harrer übernommen wurde.  
Im Innenhof des Hofes befand sich von der Haustüre aus gesehen rechts ein freistehender zweistöckiger Holzschuppen, dessen untere Ebene nicht gänzlich verkleidet war. An der nordöstlichen Ecke, gegenüber der Haustüre befand sich die Hundehütte, dies wurde von Josef Schrätzenstaller in seiner Aussage am [[Aussagen: 1951-12-17 Schrätzenstaller Josef|17.12.1951]] erwähnt. Der Zeitzeuge Andreas Schwaiger hat diese auf seinen Entwürfen für die [[Dokumente: Die Tatortskizzen |Tatortskizze]] ebenfalls eingezeichnet, wo sie von  Kommissar Harrer übernommen wurde. <br>
''Es handelte sich dabei um einen Holzbau im Ausmaße 8 - 12 m.'' [[Aussagen: 1951-12-17 Schrätzenstaller Josef|Aussage Josef Schrätzenstaller]]
===Inventar===
===Inventar===
====Schuppen unten====
====Schuppen unten====
Zeile 161: Zeile 174:
[[Datei:Motorenhuette.jpg|thumb]]
[[Datei:Motorenhuette.jpg|thumb]]
Im Norden der Scheune befand sich das Motorenhaus, von diesem gab es abgesehen von einem konisch zulaufendem Durchlass in etwa 2,5 m Höhe für die [[Historische Geräte und Maschinen: Transmission|Kraft]] keinen Zugang in die Gebäude. <br>
Im Norden der Scheune befand sich das Motorenhaus, von diesem gab es abgesehen von einem konisch zulaufendem Durchlass in etwa 2,5 m Höhe für die [[Historische Geräte und Maschinen: Transmission|Kraft]] keinen Zugang in die Gebäude. <br>
Staatsanwalt Pielmaier in seinem [[Dokumente: 1926-11-06 Zusammenstellung des Staatsanwaltes Pielmayer|Bericht von 1926]] konkretisiert zum Motorenhaus:<br>
Staatsanwalt Pielmaier in seinem [[Dokumente: 1926-11-06 Zusammenstellung des Staatsanwaltes Pielmayer|Bericht von 1926]] konkret zum Motorenhaus:<br>
#Das Anwesen bestand aus dem Wohnhaus und Stallgebäude, beide unter einem Dach, und der angebauten Scheune mit Futterkammer und Motorhütte und anstossendem Stadel –Maschinenhaus-, beide wiederum unter einem Dach und mit dem Stall durch eine Türe verbunden.<br>
#Das Anwesen bestand aus dem Wohnhaus und Stallgebäude, beide unter einem Dach, und der angebauten Scheune mit Futterkammer und Motorhütte und anstossendem Stadel –Maschinenhaus-, beide wiederum unter einem Dach und mit dem Stall durch eine Türe verbunden.<br>
#Da aber die Motorhütte nur einen Zugang von aussen und keinen Zugang zu den übrigen Räumen des Anwesens hat, konnten die Diebe von da aus nicht in das Anwesen gelangen und sollen ihr Heil dann an der ausseren Futterkammertüre, das ist an der äusseren Türe zu dem Raum, der an die Motorhütte und den Stadel stösst, versucht haben!<br>
#Da aber die Motorhütte nur einen Zugang von aussen und keinen Zugang zu den übrigen Räumen des Anwesens hat, konnten die Diebe von da aus nicht in das Anwesen gelangen und sollen ihr Heil dann an der ausseren Futterkammertüre, das ist an der äusseren Türe zu dem Raum, der an die Motorhütte und den Stadel stösst, versucht haben!<br>
==Inventar==
Zum aufgenommenen Inventar gibt es eine [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich|Spezialseite]]. <br>
Wir versuchen hier die erfassten Artikel an ihrem tatsächlichen Standort des unterteilten Wirtschaftsgebäudes unterzubringen.
Hier ist es sinnvoll die Größen der Gegenstände mit aufzulisten, da ein Dreschwagen aufgrund seiner Größe z. B. unmöglich unter einen schulterhohen Zwischenboden gepasst hätte und er auch aufgrund seines Wende- Spurkreises in einem engen oder überfülltem Bereich eher nicht untergestellt worden wäre. <br>
Der Notar [[Personen: Stinglwagner Albert|Albert Stinglwagner]] erstellte die [[Sachverhalte: Inventar Wohntrakt|Inventarliste]] von Hinterkaifeck am 06.04.1922.<br>
{| class="wikitable"
|<b>Schneidkammer</b>:|| eine Schrotmühle, ein Rechen, ein Besen, ein leeres Faß, ein Schäffel mit Surfleisch, Säcke, ca. fünfzehn Zentner Kunstdünger
|-
|<b>Stadel:</b>|| eine Gsottmaschine für Kraft, eine Gsottmaschine für Handbetrieb, eine Windmühle, ein Zwanziglitermaß, zwei Steigleitern, zwei Heuleitern, zwei Heuwagen, ein Dreschwagen, ein Odelfaß, 2 Ochsengeschirre, ein Düngerkarren, zwei hintere Kopfen, zwei Drahtkörbe, eine Getreidereuter
|}
*Anders als auf den Tatortskizzen wird der Gesamtkomplex des Wirtschaftsgebäude vom Notar mit Ausnahme einer Schneidekammer nicht in einzelne Bereiche unterteilt
*Die von ihm als Schneidekammer benannte Teil ist nicht mit dem westlichen Scheunengebäude nördlich der Durchfahrt identisch, denn sonst würde dort eine Gsottmaschine aufgeführt sein, die nahe des Tatorts stand (aus den Aussagen der Auffindern geht hervor, daß sich nahe des Tatorts eine Gsottmaschine befand, denn Lorenz Schlittenbauer hatte die Leiche der Cäzilia Gabriel  rückwärts gegen diese Maschine bewegt.)<br>
'''Suche nach der Schneidkammer:''' In der [[Aussagen: 1951-12-17 Freundl Johann|Ausage Johann Freundl]] vom 17.12.1951 findet sich die folgende Passage: ''Im Motorenhaus, welches im Stadel eingemauert war, stand ein Zuber eingesurtes Fleisch''<br>
>br>
===gelistete Gegenstände===
{| class="wikitable"
! Gegenstand !! wo erfasst !! ca. Größe!! ungefähre<br>Standfläche!!weitere Informationen
|-
|1 Gsottmaschine für Kraft||Stadel||0,70 m x 1,00m x 1,00m||0,70 m²||Eine der beiden Gsottmaschinen befand sich unweit des Tatorts.<br>Platzbedarf und Funktionsweise ist hier im [https://www.youtube.com/watch?v=lhbbryUv2a0 Video] zu sehen.
|-
|1 Gsottmaschine für Handbetrieb||Stadel||0,70 m x 1,00m x 1,00m||0,70 m²||Eine der beiden Gsottmaschinen befand sich unweit des Tatorts<br>Platzbedarf und Funktionsweise ist ähnlich wie im Video bei der Maschine für Kraft, nur dass diese mittels einer Kurbel von einer Person ("Hand") angetrieben wurde.
|-
|1 Windmühle||Stadel||2,00 x 1,00 x 1,40m||2,00 m²||[[Historische Geräte und Maschinen: Rotationsworfelmaschine|Spezialseite]]. Der Platzbedarf und die Funktionsweise einer Windmühle aus den 1930iger Jahren  ist hier im [https://www.youtube.com/watch?v=6ye8F3Z35nQ&t=196s Video] zu sehen.
|-
|1 Zwanziglitermaß||Stadel||…..||…..||…..
|-
|2 Steigleitern||Stadel||…..||…..||1 Leiter befand sich im westl. Bereich der Scheune (9) -  mit dieser war es dann möglich den Überboden im östlichen Bereich (10) zu erreichen
|-
|2 Heuleitern||Stadel||…..||…..||…..
|-
|2 Heuwagen||Stadel||5,00 x 1,50x 1,10 m <br>
Deichsel 1,10 m lang
||9,15 m² ||…..
|-
|1 Dreschwagen||Stadel||ca. 3,75 (3,00)m x 1,15m x1,85m||3,45 m²||*Die Maße sind Verkaufsanzeigen der Modelle aus der Zeit um 1920 entnommen und bedeuten, daß der Ausgabetisch 0,75 m lang ist. Dieser ist im Ruhezustand der Maschine eingeklappt.<br>*Für die Beschickung mit Garben, Absacken des Getreides, Abnehmen und Aufladen des ausgedroschenen Strohs etc. waren bis zu 10 Personen notwendig. Der benötigte Platzbedarf während des dreschens kann auf der [https://www.youtube.com/watch?v=UAsChFlWdHs  Dreschvorführung auf dem Lanz Bulldog  Treffen 2015 Leipzig] gesehen werden.<br>
|-
|1 Odelfaß||Stadel||…..||…..||…..
|-
|2 Ochsengeschirre||Stadel||…..||…..||…..
|-
|1 Düngerkarren||Stadel||…..||…..||…..
|-
|2 hintere Kopfen||Stadel||…..||…..||möglicherweise handelte es sich hier um Kugelkopfkupplungen
|-
|2 Drahtkörbe||Stadel||…..||…..||…..
|-
|1 Getreidereuter||Stadel||…..||min. 1m²||Minimum Standfläche geschätzt anhand des vorhandenen Fotos [[Datei:Getreidereuter.jpg|10px|link=https://wiki.hinterkaifeck.net/wiki/images/Getreidereuter.jpg]], das auch beim aufgezeigten vorhandenen [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich|Inventar]] eingestellt ist.
|-
|style="background:#D6DDB3;"| &nbsp;||style="background:#D6DDB3;"| &nbsp;||style="background:#D6DDB3;"| &nbsp;||style="background:#D6DDB3;"| &nbsp;||style="background:#D6DDB3;"| &nbsp;
|-
|1 Schrotmühle||Schneidkammer||B: 0,80 m, T: 0,90 m, H: 1,45 m||0,72 m²||Eine mechanische Schrotmühle aus der Zeit 1920 bis 1950 befindet sich als Exponat  im Museum Handwerkerhof in Ottweiler [https://saarland.digicult-museen.net/objekte/19559 weitere Informationen]
|-
|1 Rechen||Schneidkammer||…..||…..||…..
|-
| 1Besen||Schneidkammer||…..||…..||…..
|-
|1 leeres Faß||Schneidkammer||…..||…..||…..
|-
|1 Schäffel mit Surfleisch||Schneidkammer||222,357 Liter||…..||[[https://wiki.hinterkaifeck.net/wiki/Sonstiges:_Alte_Begriffe#Scheffel|Erklärung zum Scheffel]]
|-
|Säcke||Schneidkammer||…..||…..||…..
|-
|ca. 15  Zentner Kunstdünger||Schneidkammer||…..||…..||…..
|-
|}


==zur Größe==
==zur Größe==
Zeile 184: Zeile 267:
<br>
<br>
===Futterkammer===
===Futterkammer===
[[Datei:Circa-Flaeche-der-Futterkammer.jpg|thumb|100px]]
[[Datei:Circa-Flaeche-der-Futterkammer.jpg|thumb|130px|Mindestareal der Futterkammer]]
Bezüglich der Futterkammer wird von uns angenommen, daß mit diesem Begriff das Areal des Tatorts bezeichnet wurde. Die genaue Größe ist unbekannt. Der Bereich  unter den beiden Stufen, wenn man aus dem Stall kommt, sowie eine Art Weg in der Zufahrt zum Stallgang für die Schubkarre müssen hier abgezogen werden. Gleichzeitig ist es natürlich möglich, daß der Futterlagerplatz nach Süden, also zur Durchfahrt hin deutlich größer war.<br>
Bezüglich der Futterkammer wird von uns angenommen, daß mit diesem Begriff das Areal des Tatorts bezeichnet wurde. Die genaue Größe ist unbekannt. Der Bereich  unter den beiden Stufen, wenn man aus dem Stall kommt, sowie eine Art Weg in der Zufahrt zum Stallgang für die Schubkarre müssen hier abgezogen werden. Gleichzeitig ist es natürlich möglich, daß der Futterlagerplatz nach Süden, also zur Durchfahrt hin deutlich größer war.<br>
Auf den Tatortfotos ist zu sehen, daß im Areal unmittelbar neben der Türe zum Futtergang / Stall Heu gelagert war. Hier stand auch mindestens eine der beiden Gsodmaschinen, die sowohl Standfläche als auch Platz zum Bedienen sowie Freiraum für den Antriebsriemen der Transmission aus dem Motorenhaus kommend  benötigte.<br>
Auf den Tatortfotos ist zu sehen, daß im Areal unmittelbar neben der Türe zum Futtergang / Stall Heu gelagert war. Hier stand auch mindestens eine der beiden Gsodmaschinen, die sowohl Standfläche als auch Platz zum Bedienen sowie Freiraum für den Antriebsriemen der Transmission aus dem Motorenhaus kommend  benötigte.<br>
Zeile 195: Zeile 278:


====Länge der Futterkammer:====
====Länge der Futterkammer:====
[[Datei:Stadlbild abgezaehlte-Ziegel-Stallseite.jpg|thumb|140px]|abgezählte Ziegel entlang der Stallseite]]
[[Datei:Stadlbild abgezaehlte-Ziegel-Stallseite.jpg|thumb|50px]|abgezählte Ziegel entlang der Stallseite]]
Bei der Berechnung der Länge entlang der Stallseite, ist zu beachten, daß sich die Futterkammer durchaus noch weiter nach Süden hingestreckt haben könnte -bei dem Griff links auf dem Tatortfoto handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine der beiden Gsodmaschinen deren Zweck -zerkleinern bzw. zuschneiden des Viehfutters- ja nur in der Futterkammer sinnvoll ist.<br>
Bei der Berechnung der Länge entlang der Stallseite, ist zu beachten, daß sich die Futterkammer durchaus noch weiter nach Süden hingestreckt haben könnte -bei dem Griff links auf dem Tatortfoto handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine der beiden Gsodmaschinen deren Zweck -zerkleinern bzw. zuschneiden des Viehfutters- ja nur in der Futterkammer sinnvoll ist.<br>
Zu sehen sind: 13 Ziegel, davon 12 längsseitig und ein Ziegel (Nr. 2) der offenbar quer zu den anderen gelegt wurde und deshalb mit der kurzen Seite berechnet werden muss. Ebenso 12 unregelmäßig ausgeführte Fugen, die sich in Richtung der Türe teilweise zu vergrößern scheinen.<br>
Zu sehen sind: 13 Ziegel, davon 12 längsseitig und ein Ziegel (Nr. 2) der offenbar quer zu den anderen gelegt wurde und deshalb mit der kurzen Seite berechnet werden muss. Ebenso 12 unregelmäßig ausgeführte Fugen, die sich in Richtung der Türe teilweise zu vergrößern scheinen.<br>
Mit den oben bereits genannten bayerisch Formaten haben wir dann hier eine Mindestlänge von: <b>381,5 bzw. 437,5 cm</b>
Mit den oben bereits genannten bayerisch Formaten haben wir dann hier eine Mindestlänge von: <b>381,5 bzw. 437,5 cm</b>
<br><br>
====Breite der Futterkammer:====
[[Datei:Circa-Flaeche-der-Futterkammer.jpg|thumb|200px|Zur Breite  mit markierter Treppe]]
Die Berechnung der Breite entlang der Nordmauer mittels Zählen der Ziegel ist unmöglich aufgrund der Bildqualität wir können hier lediglich eine Annäherung versuchen anhand von Rückschlüssen aus den Fotos und Akten.<br>
Als Hilfen hingezogen wurden:<br>
#Die Hauptbesudlung des Areals mit Heu<br>
#Die zwei Stufen, die vom Stallgang in die Scheune führten, und die auf dem Tatortfoto teilweise erkennbar sind „Von der Stelle aus, wo die Leichen lagen, gelangt man durch die bereits erwähnte rot bezeichnete Türe über zwei Stufen in den Stall.“ (Quelle [[Berichte: 1922-04-06 Wiessner Konrad, Oberamtsrichter|Augenscheinprotokoll]])<br>
<br>
Auf dem Bild rechts sind zur visuellen Hilfe in Grün die Stufen markiert. Die Maße dieser beiden Stufen entsprachen mit Sicherheit keiner (vorgeschriebenen) Norm, trotzdem muss bei der Anwenderfreundlichkeit auch die Unbedenklichkeit der Nutzung beachtet werden, was Auswirkungen auf die Stufentiefe bzw. die Auftrittsbreite bedeutet. Heute sind Treppenmaße in Wohngebäuden sind durch die DIN 18065 baurechtlich festgelegt. Die Bauordnung nennt für Treppenstufen / Treppenmaße heute die folgenden Maße begründet durch die [https://www.tuvsud.com/de-de/indust-re/bautechnik-info/allgemeine-bautechnik/treppen-bruestungen-gelaender/din-18065 DIN 18065]:<br>
<blockquote>''Auch für Steigung und Auftritt von Treppenstufen legt DIN 18065 strikte Mindest- und Maximalmaße fest … die Stufenhöhe muss mindestens 140 und maximal 190 Milli-meter betragen. Die Auftrittsfläche ist von 260 bis 370 Millimetern vorgegeben. Bei einer baurechtlich nicht notwendigen Treppe sind Abweichungen möglich… Baurechtlich notwendige Treppe: Auftritt min. 260 mm, max. 370 mm Baurechtlich nicht notwendige Treppe: Auftritt min. 210 mm, max. 370 mm''</blockquote><br>
Verlängert man aber die Stufenkanten auf dem Tatortfoto nach oben, kann man auch erkennen, dass sich eine Stufentiefe mit etwa der Längsseite eines Ziegels deckt. Also ca. 29,5 cm bzw. 34.0 cm tief ist.<br>
Damit ergibt sich eine Breite der Futterkammer von min. 59 cm und max. 68 cm!<br>
Die Größe-ohne die Ausdehnung nach Süden zu kennen- betrug demnach:<br>
'''Min. 3,82 m x 0,59 m<br>
Max. 4,38 m x 0,68 m'''


==Quellen==
==Quellen==
[https://www.haus-im-moos.de/ Freilichtmuseum Donaumoos] für die Fotos sowie Abmessungen der Futterschneidemaschine, Göpel und Heuwagen<br>
[https://nat.museum-digital.de/object/952182?navlang=de zur Größe der Windmühle]<br>
Editoren
2.918

Bearbeitungen