Ermittler: Riedmayr Martin: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
* ab 1.9.1921 Kriminalkommissar (Jahresgehalt 6.200M, erhöht zum 1.10.21 auf 16.900M)
* ab 1.9.1921 Kriminalkommissar (Jahresgehalt 6.200M, erhöht zum 1.10.21 auf 16.900M)
* ca. 1925 Polizeihauptmann
* ca. 1925 Polizeihauptmann
* 9.11.1927 Ablehnung des Versetzungsgesuchs zum Auswärtigen Dienst (Grund: 1 Jahr zu alt)
* ab 1.3.1929 Kriminalinspektor
* ab 1.3.1929 Kriminalinspektor
* ab 1930 Nachfolger von Kriminaloberinspektor Georg Reingruber  
* ab 1930 Nachfolger von Kriminaloberinspektor Georg Reingruber  
* ab 1.6.1932 Polizeihauptmann
* ab 1.6.1932 Polizeihauptmann
* ab 27.5.1933 Beförderung zum Kriminalinspektor (Jahresgehalt 4.800 RM)
* während des 2. Weltkrieges 1942 als Major der Schutzpolizei im Stadtgebiet Smolensk
* während des 2. Weltkrieges 1942 als Major der Schutzpolizei im Stadtgebiet Smolensk
* ab 13.8.1942 Oberstleutnant der Schutzpolizei
* 1.12.44 Versetzung zur Polizeiverwaltung Köln, rückgängig gemacht schon 1 Tag später (unbestätigt)
* 29.9.1948 Bitte um Versetzung in Ruhestand (wird nach Überprüfung und medizinischer Untersuchung im Oktober 1948 abgelehnt)
* Mitbegründer und 1950 Kandidat für die Heimat- und Königspartei bei den bayerischen Landtagswahlen 1950
* Mitbegründer und 1950 Kandidat für die Heimat- und Königspartei bei den bayerischen Landtagswahlen 1950
* 1951 als Oberstleutnant der Schutzpolizei a.D.  
* 1951 als Oberstleutnant der Schutzpolizei a.D.  
* 19. Oktober 1954 Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz und Ministerialrat auf Lebenszeit (Ernennung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Ehard), Leiter des Bayerischen Verfassungsschutzes, Nachfolger des zurückgetretenen Regierungsdirektors Franz Kurz
* 19.10.1954 Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz und Ministerialrat auf Lebenszeit (Ernennung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Ehard), Leiter des Bayerischen Verfassungsschutzes, Nachfolger des zurückgetretenen Regierungsdirektors Franz Kurz
* 11. September 1958 Ernennung zum Ministerialdirigenten
* 11.9.1958 Ernennung zum Ministerialdirigenten
* 22. März 1960 in den Ruhestand versetzt
* 22.3.1960 in den Ruhestand versetzt


=== Kriegsdienst ===
=== Kriegsdienst ===
Zeile 95: Zeile 100:


== Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck ==
== Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck ==
Riedmayr war zusammen mit [[Ermittler: Reingruber Georg|Reingruber]] zeitnah am [[Sachverhalte: Tatort | Tatort]] und führte einige Verhöre durch. Nachdem er 1926 Reingrubers Position übernommen hatte, leitete er die Ermittlungen, die unter ihm ab 1931 nochmal eine Belebung erfuhren.
Riedmayr war ab 1926 der Nachfolger von [[Ermittler: Reingruber Georg|Reingruber]] als Leiter der Münchner Kripo und führte einige Verhöre durch.  
=== Aktenbezüge ===
=== Aktenbezüge ===
* [[ Berichte: 1930-12-24 Kriminalinspektor Riedmayr, Zwischenbericht an den Oberstaatsanwalt Neuburg a.D.| Bericht Riedmayr, 1930]]
* [[ Berichte: 1930-12-24 Kriminalinspektor Riedmayr, Zwischenbericht an den Oberstaatsanwalt Neuburg a.D.| Bericht Riedmayr, 1930]]
8.532

Bearbeitungen