Personen: Freundl Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Datei:Freundl-Johann.png|200px|thumb|right|Johann Freundl]]  
[[Datei:Freundl-Johann.png|150px|right]]  
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
=== Name ===
=== Name ===
Zeile 10: Zeile 10:
Mutter: Katharina Freundl, geb. Kling; geb. 30.10.1847  
Mutter: Katharina Freundl, geb. Kling; geb. 30.10.1847  
<br>
<br>
Vater: Johann Freundl; geb. 02.04.1845<br>
Vater: [[Personen: Freundl Johann sen. | Johann Freundl]]; geb. 02.04.1845<br>
Die Beiden heirateten am 25.02.1873 in Waidhofen.
Die Beiden heirateten am 25.02.1873 in Waidhofen.
=== Geschwister ===
=== Geschwister ===
mind. 1 Schwester<br>
(evtl. nicht vollständig)<br>
Roman Freundl, * 29.08.1873 (getauft 30.08.1873), †08.01.1875
Walburga Freundl, geb. 20. 12. 1874
Walburga Freundl, geb. 20. 12. 1874


Zeile 30: Zeile 32:
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"|'''Dienstgrad'''  
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"|'''Dienstgrad'''  
|style="width: 50em"|Inf.
|style="width: 50em"|Landwehr-Infanterist
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Vor- und Zunamen'''
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Vor- und Zunamen'''
Zeile 36: Zeile 38:
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Religion'''  
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Religion'''  
|style="width: 50em"|kath.
|style="width: 50em"|katholisch
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Ort/ Datum der Geburt'''  
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Ort/ Datum der Geburt'''  
Zeile 45: Zeile 47:
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Vor- und Familiennamen d. Ehegattin<br>Zahl der Kinder<br>Familienstand'''
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Vor- und Familiennamen d. Ehegattin<br>Zahl der Kinder<br>Familienstand'''
|style="width: 50em"|Anna geb. Kothmeier, 3 Söhne, 1 Tochter
|style="width: 50em"|Anna geb. Kothmeier<br> 4 Söhne, 1 Tochter<br>verheiratet
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Vor- und Familiennamen d. Eltern<br>Wohnort<br>Stellung'''
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Vor- und Familiennamen d. Eltern<br>Wohnort<br>Stellung'''
|style="width: 50em"|Johann Freundl und Katharina geb. Kling, Gütler, Gröbern
|style="width: 50em"|Johann Freundl und Katharina geb. Kling<br>Gröbern<br>Gütler
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Gestalt/ Besondere Kennzeichen'''
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Gestalt/ Besondere Kennzeichen'''
|style="width: 50em"|Größe: 1,61m<br>Gestalt: mittel<br>Kinn: rund<br>Nase: groß<br>Mund: normal<br>Haar: blond<br>Bart: blond<br>Bes. Kennzeichen: keine
|style="width: 50em"|Größe: 1,61m<br>Gestalt: mittel<br>Kinn: rund<br>Nase: groß<br>Mund: normal<br>Haar: blond<br>Bart: blond<br>Bes. Kennzeichen: keine
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Truppenteil'''
|style="width: 50em"|7. Komp. 7. I.R.
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Dienstverhältnisse'''  
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Dienstverhältnisse'''  
|style="width: 50em"|23.10.1902 Rekrut z. 5./10. I.R,<br>2.8.14 Ldw. z. E/ 10 .R.I.R. 2. Komp.<br>11.8.14 Ldw. z. E/ 10.R.I.R.  4. Komp.<br><br>25.4.15 Ldw. z. E/ 10. R.I.R.  3. Komp.<br> 2.5.15 z. 6. R.I.R. 23. Komp. i. Feld <br>10.6.1917 z. 7. R.I.R. 1. Komp.<br>13.9.1917 z. 7. /7..<br>12.10.19 z. 3/7. I.R. versetzt
|style="width: 50em"|<u>vor der Mobilmachung:</u><br>
23.10.1902: 10. Infanterie-Regiment, 05. Kompanie<br>
18.09.1903: Hornist<br>
23.09.1904: zur Reserve entlassen<br>
<u>bei der Mobilmachung:</u><br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Reservekorps I#Reserve-Infanterieregiment 10|03.08.1914-10.08.1914]]: 10. Reserve-Infanterie-Regiment, 02. Kompanie<br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Reservekorps I#Reserve-Infanterieregiment 10|11.08.1914-24.01.1915]]: 10. Reserve-Infanterie-Regiment, 04. Kompanie<br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Reservekorps I#Reserve-Infanterieregiment 10|25.04.1915-01.05.1915]]: 10. Reserve-Infanterie-Regiment, 03. Kompanie<br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Armeekorps II#Infanterieregiment 23|02.05.1915-09.06.1917]]: 23. Infanterie-Regiment, 06. Kompanie<br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Reservekorps I#Reserve-Infanterieregiment 7|10.06.1917-16.08.1917]]: 07. Reserve-Infanterie-Regiment, 01. Kompanie<br>
gvF (garnisonsverwendungsfähig Feld)<br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Reservekorps I#Reserve-Infanterieregiment 7|17.08.1917-12.09.1917]]: 07. Reserve-Infanterie-Regiment, 03. Kompanie<br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Reservekorps I#Reserve-Infanterieregiment 7|13.09.1917-11.10.1917]]: 07. Reserve-Infanterie-Regiment, 07. Kompanie<br>
[[Wissen: Kriegsteilnehmer Reservekorps I#Reserve-Infanterieregiment 7|12.10.1918-18.12.1918]]: 07. Reserve-Infanterie-Regiment, 03. Kompanie*
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"|'''Orden/ Auszeichnungen'''  
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"|'''Orden/ Auszeichnungen'''  
|style="width: 50em"|...
|style="width: 50em"|19.05.1918: Verwundetenabzeichen 3. Klasse
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Gefechte/Leistungen'''
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Gefechte/Leistungen'''
|style="width: 50em"|2.5.15 - 16.5.15 Stellungskämpfe i. Oberelsaß<br>12.6.15 - 15-6-15 Lubaczon<br>16.6.15 Gefecht b. Oleszyie und Dachnow(?)<br>17.6.15 - 22.6.15 Lemberg<br>20.7.15 - 14.10.15 Münster<br>15.10.15 - 4.7.15 Oberelsaß<br>17.7.16 - 25.7.16 Somme
|style="width: 50em"|02.05.1915-16.05.1915: Stellungskämpfe im Oberelsass<br>
12.06.1915-15.06.1915: Durchbruchsschlacht von Lubaczon<br>
:::16.06.1915: Gefecht bei Oleszyce und Dachnow<br>
17.06.1915-22.06.1915: Schlacht bei Lemberg<br>
20.07.1915-14.10.1915: Schlacht um Münster<br>
15.10.1915-04.07.1916: Stellungskämpfe im Oberelsass<br>
17.07.1916-25.07.1916: Schlacht an der Somme
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Führung'''  
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Führung'''<br>'''Strafen'''  
|style="width: 50em"|sehr gut, Strafen keine
|style="width: 50em"|sehr gut<br>keine
|-
|-
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Bemerkungen'''  
|style="background:#D6DDB3; width: 30em"| '''Bemerkungen'''  
|style="width: 50em"|Es ist eine Kriegsgefangenschaft eingetragen<br><br>25.7.15 verwundet am l. Fuß d. Kugel<br>26.7. - 27.7.16 Lazarett Rue de Flandre<br>27.7.16 - 7.2.17 Lazarett Cöthen<br>8.2. - 9.6.17 Lazarett [[Orte: Ingolstadt|Ingolstadt]]
|style="width: 50em"|Kraftwagenfahrer<br>
25.07.1915: verwundet, linkes Bein - Artilleriegeschoß - bei Estrée, Frankreich<br>
26.07.1916-27.07.1916: im Kriegslazarett Rue de Flandre<br>
27.07.1916-07.02.1917: Reservelazarett Abt. Tivoli, Cöthen in Anhalt<br>
08.02.1917-09.06.1917 Reservelazarett I, [[Orte: Ingolstadt|Ingolstadt]]<br>
Kriegsbeschädigung liegt vor<br>
Ist militärisch und mit Gewehr 98 ausgebildet
|-
|-


|}
|}
Für Johann Freundl finden sich momentan 5 Aktenvermerke, die seinen Kriegsdienst dokumentieren. In obiger Tabelle sind die wichtigsten Informationen über ihn zusammengetragen.
Für Johann Freundl finden sich momentan 5 Aktenvermerke, die seinen Kriegsdienst dokumentieren. In obiger Tabelle sind die wichtigsten Informationen über ihn zusammengetragen.
* Johann Freundl kehrte nach eigener Angabe aus dem Krieg zurück.


== Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck ==
== Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck ==
Johann Freundl wurde am 17.12.1952 als Zeuge [[Aussagen: 1951-12-17 Freundl Johann | vernommen]]. Er hatte nach eigenen Angaben öfter auf dem Hof geholfen. Sei es bei den Renovierungsarbeiten, welche Gruber auf dem Hof noch vor dem I. Weltkrieg durchführte oder beim Dreschen. Nach den Morden wurde er gebeten, Nachtwachen auf dem Hof zu übernehmen, es waren immer 3 Wachen abgstellt. Freundl half auch beim Tragen der Särge, als die Opfer auf dem Friedhof in Waidhofen beigesetzt wurden.
Johann Freundl wurde am 17.12.1952 als Zeuge [[Aussagen: 1951-12-17 Freundl Johann | vernommen]]. Er hatte nach eigenen Angaben öfter auf dem Hof geholfen. Sei es bei den Renovierungsarbeiten, welche Gruber auf dem Hof noch vor dem I. Weltkrieg durchführte oder beim Dreschen. Nach den Morden wurde er gebeten, Nachtwachen auf dem Hof zu übernehmen, es waren immer 3 Wachen abgestellt. Freundl half auch beim Tragen der Särge, als die Opfer auf dem Friedhof in Waidhofen beigesetzt wurden.


== Fragen/Bemerkungen ==
== Fragen/Bemerkungen ==
Editoren
2.918

Bearbeitungen