Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck: Unterschied zwischen den Versionen
Jaska (Diskussion | Beiträge) |
Jaska (Diskussion | Beiträge) |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Sonstiges]] | |||
[[Datei:HKWiese.jpg | rechts]] | |||
== Wo genau stand der Hof? == | |||
Zur Orientierung werden wir hier alle Informationen sammeln, die mit der Lage des Hofes und mit der Aufteilung der Gebäude zu tun haben. | Zur Orientierung werden wir hier alle Informationen sammeln, die mit der Lage des Hofes und mit der Aufteilung der Gebäude zu tun haben. | ||
Das [[Das Marterl | Marterl]] wurde in den 80er Jahren zur Wetterfichte also nach Südwesten hin versetzt. <br> | Das [[Sonstiges: Das Marterl | Marterl]] wurde in den 80er Jahren zur Wetterfichte also nach Südwesten hin versetzt. <br> | ||
Wo heute Ackerland ist, stand früher der Hof Hinterkaifeck. | Wo heute Ackerland ist, stand früher der Hof Hinterkaifeck. | ||
== Lokalisation des Hofes == | == Lokalisation des Hofes == | ||
Da der Hof 1923 [[Sachverhalte: Abriss von Hinterkaifeck | abgerissen]] wurde ist die Bestimmung des genauen Standortes nicht so einfach. Kurt Hieber konnte für seine Aufnahmen zu seinem ersten [[Filme: 1991 Hieber Hinterkaifeck, auf den Spuren eines Mörders | Dokumentarfilm über Hinterkaifeck]] mit Hilfe von Zeitzeugen die Gebäudeumrisse abstecken, wie sie in Erinnerung geblieben waren. Auf dem Bild unten ist ein Modell des Hofes in eine aktuelle Google-Earth-Aufnahme eingefügt.<br><br> | |||
Die Längsachse des Hofes bildeten Wohntrakt, Stall- und Scheunenbereich, sie verlief ziemlich parallel zur Eybergstraße in nordöstlicher Richtung, die nach [[Orte: Gröbern|Gröbern]] führt. | |||
Da der Hof 1923 [[Sachverhalte: Abriss von Hinterkaifeck | abgerissen]] wurde ist die Bestimmung des genauen Standortes nicht so einfach. Kurt Hieber konnte für seine Aufnahmen zu seinem ersten Dokumentarfilm über Hinterkaifeck mit Hilfe von Zeitzeugen die Gebäudeumrisse abstecken, wie sie in Erinnerung geblieben waren | |||
Die Längsachse des Hofes bildeten Wohntrakt, Stall- und Scheunenbereich, sie verlief ziemlich parallel zur Eybergstraße in nordöstlicher Richtung, die nach Gröbern führt. | |||
<br> | <br> | ||
Der Scheunentrakt zog sich südostwärts zum Hexenholz hin. Zum Hof gehörte außerdem eine Remise, die gegenüber des Wohnbereiches zum Hexenholz lag. | Der Scheunentrakt zog sich südostwärts zum Hexenholz hin. Zum Hof gehörte außerdem eine Remise, die gegenüber des Wohnbereiches zum Hexenholz lag. | ||
<br> | <br> | ||
<gallery perrow="3" widths="250" class="float-right"> | |||
Datei:HK Blick vom Marterl.jpg|Der ehem. Standort Hinterkaifeck heute | |||
Datei:HK Lage 1.jpg|Ungefähre Position von Hinterkaifeck<br><br>Modell: @Hexenholz,Thai0815<br>Landschaft: GoogleEarth<br> ©www.hinterkaifeck.net | |||
Datei:HK Lage 2.jpg|[[Sachverhalte: Benennung der Gebäudeteile, Tore u. Türen |Aufteilung und Benennung der Gebäudeteile und der Tore]] | |||
</gallery> | |||
== Hinterkaifeck - eine Einöde? == | == Hinterkaifeck - eine Einöde? == | ||
Das [http://wiki-de.genealogy.net/Ein%C3%B6de GenWiki] definiert eine Einöde als einen zusammenhängenden Grundbesitz "mit einem oder zwei Wohngebäuden". [ | Das [http://wiki-de.genealogy.net/Ein%C3%B6de GenWiki] definiert eine Einöde als einen zusammenhängenden Grundbesitz "mit einem oder zwei Wohngebäuden". [http://de.wikipedia.org/wiki/Ein%C3%B6de Wikipedia] präzisiert: (diese) "Einzelsiedlungen sind typischerweise alleinstehende Bauernhöfe (Gehöfte), Mühlen, Gasthäuser".<br> | ||
Da alle diese Beschreibungen auf Hinterkaifeck zutreffen und Gröbern nicht als eine eigenständige Gemeinde gilt (eher als Weiler oder Dorf), so ist Hinterkaifeck als Einödhof zu bezeichnen. Damit hatten die [[Sachverhalte: Die Ermittler |Ermittler]] die richtige Bezeichnung gewählt. | Da alle diese Beschreibungen auf Hinterkaifeck zutreffen und Gröbern nicht als eine eigenständige Gemeinde gilt (eher als Weiler oder Dorf), so ist Hinterkaifeck als Einödhof zu bezeichnen. Damit hatten die [[Sachverhalte: Die Ermittler |Ermittler]] die richtige Bezeichnung gewählt. | ||
== Die Aufteilung des Hofes == | == Die Aufteilung des Hofes == | ||
Im rechten | Im obigen rechten Bild wurden die einzelnen Hausteile farbig gekennzeichnet und beschriftet, um eine gemeinsame Basis der Orientierung zu finden. In den Originalakten zum Mordfall Hinterkaifeck finden sich oftmals verwirrende Bezeichnungen und auch Fehler in den angegebenen Himmelsrichtungen.<br> | ||
=== Die (historischen) Hofskizzen === | === Die (historischen) Hofskizzen === | ||
{|border="1" cellpadding="2" | Eine Aufstellung der bekannten Skizzen des Hofes finden Sie auf unserer [[Dokumente: Die Tatortskizzen | Spezialseite]]. | ||
=== Weitere Bilder vom Hof === | |||
Weitere Fotos vom Hof gibts [[Sonstiges: Weitere Bilder von Hinterkaifeck | hier]]. <br> | |||
Die Zeichnungen in unten stehender Tabelle. | |||
{| class="norm2" border="1" cellpadding="2" | |||
|'''Vorschau''' | |'''Vorschau''' | ||
|'''Erstellungsdatum''' | |'''Erstellungsdatum''' | ||
Zeile 27: | Zeile 39: | ||
|'''Bemerkungen/Fragen''' | |'''Bemerkungen/Fragen''' | ||
|- | |- | ||
|[[Datei: | |[[Datei:Hofzeichnung lauterbacher.gif|thumb]] | ||
| | |1922 | ||
| | |Lautenbacher, Augsburger Allgemeine Zeitung | ||
|nicht bekannt | |nicht bekannt | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[[Datei: | |[[Datei:Lauterbacher Zeitung 10.04.22.jpg|thumb]] | ||
|1922 | |||
|Lautenbacher, Augsburger Allgemeine Zeitung | |||
|nicht bekannt | |nicht bekannt | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[[Datei: | |[[Datei:Aqu binder b.jpg|thumb]] | ||
| | |1923 | ||
| | |Max Binder | ||
| | |Privatbesitz | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[[Datei: | |[[Datei:Nordansicht1.jpg|thumb]] | ||
|nicht bekannt | |nicht bekannt | ||
| | | | ||
|Staatsarchiv [[Orte: Augsburg|Augsburg]] | |||
| | |||
|- | |- | ||
|[[Datei: | |[[Datei:Nordansicht2.jpg|thumb]] | ||
|nicht bekannt | |nicht bekannt | ||
| | | | ||
|Staatsarchiv Augsburg | |||
| | |||
|} | |} | ||
Zeile 81: | Zeile 94: | ||
=== Die Remise === | === Die Remise === | ||
Gegenüber der südlichen Haustüre stand auf der Wiese ein "Schuppen", in dem Geräte, Wagen, eine Kartoffelrutsche [Anm.: dies ist nicht bestätigt sondern liegt nach Analyse der Tatortbilder nahe] usw. untergestellt waren. | Gegenüber der südlichen Haustüre stand auf der Wiese ein "Schuppen", in dem Geräte, Wagen, eine Kartoffelrutsche [Anm.: dies ist nicht bestätigt sondern liegt nach Analyse der Tatortbilder nahe] usw. untergestellt waren. | ||
== Die Geschichte des Hofes == | == Die Geschichte des Hofes == | ||
=== Erbauung === | === Erbauung === | ||
Wer Hinterkaifeck erbaut hat und wann, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Auf den zugänglichen offiziellen [http://forum.hinterkaifeck.net/index.php?topic=390.0 Katasterkarten](Registrierung für diesen Link erforderlich) taucht Hinterkaifeck | [[Datei:Katasterkarten Zusammenstellung.jpg | 900px | ohne]] | ||
Im Hypothekenbuch für die Gemeinde Wangen Bd.I findet man einen Eintrag, wonach [[Personen: Asam Johann | Johann Asam ]] | Wer Hinterkaifeck erbaut hat und wann, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Auf den zugänglichen offiziellen [http://forum.hinterkaifeck.net/index.php?topic=390.0 Katasterkarten](Registrierung für diesen Link erforderlich) taucht Hinterkaifeck erstmals 1869 auf, 1862 war es noch nicht erfasst.<br> | ||
Im Hypothekenbuch für die Gemeinde [[Orte: Wangen|Wangen]] Bd.I findet man einen Eintrag, wonach [[Personen: Asam Johann | Johann Asam ]] 1865 Hinterkaifeck erworben hat. Dazu wird auf einen Kaufvertrag vom Februar gleichen Jahres verwiesen. Zudem wird vom Gebäude selbst gesagt, es sei "neu erbaut". Das Erbauungsdatum muss somit zwischen Herbst/Winter 1862 und Herbst/Winter 1864 liegen. | |||
=== Die verschiedenen Besitzer von Hinterkaifeck === | === Die verschiedenen Besitzer von Hinterkaifeck === | ||
Siehe [[Sachverhalte: Wem gehörte Hinterkaifeck? | Spezialseite ]] zum Thema | |||
=== Die Ländereien === | |||
Zu Hinterkaifeck gehörten etwa 51 Tagwerk Grund (davon ca. 3 Tagwerk Wald). Welche Ländereien 1922 zum Hof gehörten ist nicht vollständig geklärt, alle vorhandenen Informationen finden Sie auf unserer [[Sonstiges: Ländereien von Hinterkaifeck | Spezialseite zum Thema]]. | |||
=== Der Hof nach dem Mord === | |||
Mit den Morden wurde der Hof zum [[Sachverhalte: Tatort | Tatort]]. Bitte folgen Sie diesem Link, um alle aktenkundigen Hinweise zum Tatort zu erhalten. | |||
== Quellen/ Weitere Informationen == | == Quellen/ Weitere Informationen == | ||
* [[Sachverhalte: Die 5 Tatortbilder | Tatortfotos vom Hof Hinterkaifeck]] | * [[Sachverhalte: Die 5 Tatortbilder | Tatortfotos vom Hof Hinterkaifeck]] | ||
* [http://www.hinterkaifeck.net/index.php?menuid=41 ausführliche Baugeschichte des Hofes] | * [http://www.hinterkaifeck.net/index.php?menuid=41 ausführliche Baugeschichte des Hofes] | ||
* [[ | * [[Sonstiges: Weitere Bilder von Hinterkaifeck#Das_alte_Hofbild | altes Hofbild]] | ||
* [[Hinterkaifeck in Farbe | 4 der Tatortfotos in Farbe]] | * [[Sonstiges: Hinterkaifeck in Farbe | 4 der Tatortfotos in Farbe]] | ||
* [[Sonstiges: Weitere Bilder von Hinterkaifeck | Weitere Bilder von Hinterkaifeck]] |