Aussagen: 1952-06-05 Mayer Josef: Unterschied zwischen den Versionen
Jaska (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jaska (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Aussagen]] | |||
[[Datei:AktenDokumente.jpg | rechts]] | |||
== Quelle == | == Quelle == | ||
Staatsarchiv Augsburg | Staatsarchiv [[Orte: Augsburg|Augsburg]] | ||
== Detailinformationen == | == Detailinformationen == | ||
=== Datum === | === Datum === | ||
05.06.1952 | 05.06.1952 | ||
=== Ort === | === Ort === | ||
Amtsgericht Schrobenhausen (wohnhaft in Waidhofen) | Amtsgericht [[Orte: Schrobenhausen|Schrobenhausen]] (wohnhaft in Waidhofen) | ||
=== Zugegen === | === Zugegen === | ||
[[Personen: Mayer Josef | Mayer Josef]], Postschaffner<br> | [[Personen: Mayer Josef | Mayer Josef]], Postschaffner<br> | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
{|border="2" cellpadding="0" width=" | {|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="900" | ||
| | | | ||
<tt> | <tt> | ||
Zeile 18: | Zeile 21: | ||
<div align="right">Schrobenhausen, den 05. Juni 1952</div> | <div align="right">Schrobenhausen, den 05. Juni 1952</div> | ||
Zeugenvernehmung | Zeugenvernehmung | ||
In der Untersuchung gegen Unbekannt(Mordsache Kaifeck)wegen Mordes.<br><br> | In der Untersuchung gegen Unbekannt(Mordsache Kaifeck)wegen Mordes.<br><br> | ||
Gegenwärtig: | Gegenwärtig: | ||
Hölzle, <br> | Hölzle, <br> | ||
OAR, (als Amtsrichter), <br> | OAR, (als Amtsrichter), <br> | ||
Reiner Justizangestellter (als stellv. Urkundsbeamter) | Reiner Justizangestellter (als stellv. Urkundsbeamter) | ||
Auf Ladung fand sich ein<br> | Auf Ladung fand sich ein<br> | ||
Mayer, Josef<br> | Mayer, Josef<br> | ||
Der Zeuge wurde von dem Gegenstand der Vernehmung in Kenntnis gesetzt, zur Wahrheitsangabe ermahnt und vernommen, wie folgt:<br> | Der Zeuge wurde von dem Gegenstand der Vernehmung in Kenntnis gesetzt, zur Wahrheitsangabe ermahnt und vernommen, wie folgt:<br> | ||
auf die Bedeutung des Eides und die Folgen einer falschen eidlichen und uneidlichen Aussage hingewiesen. | auf die Bedeutung des Eides und die Folgen einer falschen eidlichen und uneidlichen Aussage hingewiesen. | ||
Zur Person:<br> | Zur Person:<br> | ||
Mayer, Josef, 56 Jahre alt, verh. Postschaffner, wohnhaft in Waidhofen Haus Nr. 56, mit dem Beschuldigten [[Personen: Gump Adolf | Adolf]] und [[Personen: Gump Anton | Anton Gump]] nicht verwandt, verschwägert, befreundet oder verfeindet.<br><br> | Mayer, Josef, 56 Jahre alt, verh. Postschaffner, wohnhaft in [[Orte: Waidhofen|Waidhofen]] Haus Nr. 56, mit dem Beschuldigten [[Personen: Gump Adolf | Adolf]] und [[Personen: Gump Anton | Anton Gump]] nicht verwandt, verschwägert, befreundet oder verfeindet.<br><br> | ||
Zur Sache | Zur Sache:<br> | ||
Ein Korbflechter Adolf Gump aus [[Orte: Karlskron | Karlskron]] oder Kranzberg bei Freising habe ich nie gekannt. Auch habe ich von diesen Personen nie gehört. Ich bin wohl auf meinen Gängen zu dem [[ | Ein Korbflechter Adolf Gump aus [[Orte: Karlskron | Karlskron]] oder Kranzberg bei Freising habe ich nie gekannt. Auch habe ich von diesen Personen nie gehört. Ich bin wohl auf meinen Gängen zu dem [[Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck#Hinterkaifeck - eine Einöde? | Einödshof Hinterkaifeck]] in dem Wald zwischen dem Anwesen Schadt und Hinterkaifeck szt. wiederholt Korbflechtern begegnet, aber ich kannte keiner von ihnen. Meine Aussage vor der Landespolizei Bayern, Krim. Stelle vom [[Aussagen: 1952-01-10 Mayer Josef|10.1.1952]] wurde mir vorgelesen. Die Aussage ist richtig und ich mache sie zum Gegenstand meiner heutigen Aussage. | ||
Ergänzend bemerke ich noch folgendes: Bis zum Jahre 1921 war auf dem Anwesen Hinterkaifeck eine [[Personen: Rieger Kreszenz | Magd]] beschäftigt, die meiner Erinnerung nach am Karsamstag des Jahres 1921 in Hinterkaifeck ein uneheliches Kind gebar, das den Namen Viktoria erhielt. Den Familiennamen der Mutter weiß ich nicht mehr. | Ergänzend bemerke ich noch folgendes: Bis zum Jahre 1921 war auf dem Anwesen Hinterkaifeck eine [[Personen: Rieger Kreszenz | Magd]] beschäftigt, die meiner Erinnerung nach am Karsamstag des Jahres 1921 in Hinterkaifeck ein uneheliches Kind gebar, das den Namen Viktoria erhielt. Den Familiennamen der Mutter weiß ich nicht mehr. | ||
- Aus dem standesamtlichen Nebenregister des Amtsgerichts Schrobenhausen 1921 für [[Orte: Hohenwart|Hohenwart ]] wurde hierauf festgestellt, daß am 30. März 1921, Frau Viktoria Gabriel bei dem Standesamt Hohenwart anzeigte, daß von der ledigen Dienstmagd [[Personen: Rieger Kreszenz | Kreszenz Rieger]] am 26. Mär 1921 in Kaifeck, Gmd. [[Orte: Wangen|Wangen]] Haus Nr, 27 1/2 ein Mädchen geboren worden sei und daß das Kind den Namen Viktoria erhalten habe. -<br><br> | |||
Der Zeuge fährt fort:<br> | Der Zeuge fährt fort:<br> | ||
Diese Viktoria Rieger ist soviel ich weiß jetzt in Schrobenhausen mit einem Eisenwarenhändler verheiratet. Während des letzten Krieges war sie als landwirtschaftliche Magd bei dem Bauern Plöckl in Haidhof beschäftigt. <br> | Diese Viktoria Rieger ist soviel ich weiß jetzt in Schrobenhausen mit einem Eisenwarenhändler verheiratet. Während des letzten Krieges war sie als landwirtschaftliche Magd bei dem Bauern Plöckl in Haidhof beschäftigt. <br> |