Aussagen: 1984-02-14 Fuchs Sofie: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Aussagen]]
[[Datei:AktenDokumente.jpg | rechts]]
== Quelle ==
== Quelle ==
Staatsarchiv München
Staatsarchiv [[Orte: München|München]]
 
== Detailinformationen ==
== Detailinformationen ==
=== Datum ===
=== Datum ===
Zeile 8: Zeile 11:
=== Zugegen ===  
=== Zugegen ===  
[[Personen: Fuchs Sofie | Sofie Fuchs]]<br>
[[Personen: Fuchs Sofie | Sofie Fuchs]]<br>
[[Personen: Müller-Thumann Konrad | Müller-Thumann]], Kriminalhauptkommissar
[[Ermittler: Müller-Thumann Konrad | Müller-Thumann]], Kriminalhauptkommissar
 
== Inhalt ==
== Inhalt ==
{|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="700"
{|class="docs" border="2" cellpadding="0" width="900"
|
|
<tt>
<tt>
Zeile 18: Zeile 22:




Am Dienstag, den 14.02.1984 fahre ich bei sonnigem Winterwetter nach [[Hinterkaifeck | Hinterkaifeck]] bzw. nach [[Orte: Gröbern | Gröbern]], um zu erfahren, wo und wie [[Der Hof Hinterkaifeck | der Hof der Hinterkaifecker]] ursprünglich gestanden hat. Ich hatte die Absicht, den Zeugen [[Personen: Schwaiger Andreas | Andreas Schweiger]] (Anm. richtig: Schwaiger) drüber zu befragen. In Gröbern angekommen, fragte ich eine Bäuerin nach dem Hof des Andreas Schweiger. Diese erklärte:"Da hätten`s früher kommen müssen, wir ham ihn vor zwei Tagen eingrab`n.“<br><br>
Am Dienstag, den 14.02.1984 fahre ich bei sonnigem Winterwetter nach [[Hinterkaifeck | Hinterkaifeck]] bzw. nach [[Orte: Gröbern | Gröbern]], um zu erfahren, wo und wie [[Sonstiges: Der Hof Hinterkaifeck | der Hof der Hinterkaifecker]] ursprünglich gestanden hat. Ich hatte die Absicht, den Zeugen [[Personen: Schwaiger Andreas | Andreas Schweiger]] (Anm. richtig: Schwaiger) drüber zu befragen. In Gröbern angekommen, fragte ich eine Bäuerin nach dem Hof des Andreas Schweiger. Diese erklärte:"Da hätten`s früher kommen müssen, wir ham ihn vor zwei Tagen eingrab`n.“<br><br>


Ich fragte die Bäuerin, ob sie jemanden wisse, der mir den ursprünglichen Standort des Hofes Hinterkaifeck genau erklären könne. Sie sagte mir, daß der Schweiger sowieso immer ein bißchen übertrieben und nicht immer die reine Wahrheit gesagt hätte. Am besten ist es, Sie fahren zu der Fuchs Sophie, die weiß am besten Bescheid.
Ich fragte die Bäuerin, ob sie jemanden wisse, der mir den ursprünglichen Standort des Hofes Hinterkaifeck genau erklären könne. Sie sagte mir, daß der Schweiger sowieso immer ein bißchen übertrieben und nicht immer die reine Wahrheit gesagt hätte. Am besten ist es, Sie fahren zu der Fuchs Sophie, die weiß am besten Bescheid.
Zeile 35: Zeile 39:
Und mei Mutter hat immer scho gsagt über die Hinterkaifecker, des war bestimmt Gottes Fluch, daß des so weit kumma is.<br><br>
Und mei Mutter hat immer scho gsagt über die Hinterkaifecker, des war bestimmt Gottes Fluch, daß des so weit kumma is.<br><br>


Ich fahre mit der Frau Fuchs in die Flurgegend von Hinterkaifeck. In der verschneiten Flur, an der großen Wetterfichte, bleiben wir stehen. Dort ist auch [[Das Marterl | das Marterl]] von Hinterkaifeck jetzt neu gesetzt worden. Die nicht mehr vorhandene Inschrifttafel wird nach Meinung der Frau Fuchs vom Gartenbauverein neu restauriert. Frau Fuchs geht mit mir zum Marterl und meint: “Am besten is, wir beten zuerst einmal einen 'Vater unser`.“<br><br>
Ich fahre mit der Frau Fuchs in die Flurgegend von Hinterkaifeck. In der verschneiten Flur, an der großen Wetterfichte, bleiben wir stehen. Dort ist auch [[Sonstiges: Das Marterl | das Marterl]] von Hinterkaifeck jetzt neu gesetzt worden. Die nicht mehr vorhandene Inschrifttafel wird nach Meinung der Frau Fuchs vom Gartenbauverein neu restauriert. Frau Fuchs geht mit mir zum Marterl und meint: “Am besten is, wir beten zuerst einmal einen 'Vater unser`.“<br><br>


Ich zeigte ihr das vorhandene Bildmaterial und die erstellten Skizzen. Frau Fuchs erklärt mir dann genau, wie der Hof ursprünglich stand (sh. Bildtafel). Frau Fuchs beschrieb mir, daß die Rückseite des Wohngebäudes genau parallel zum Feldweg Gröbern - Marterl, Wetterfichte verläuft. Auf der Rückseite des Gebäudes stand außerdem der alte Backofen und daneben befand sich ein Brunnen mit einer hölzernen Ziehvorrichtung.
Ich zeigte ihr das vorhandene Bildmaterial und die erstellten Skizzen. Frau Fuchs erklärt mir dann genau, wie der Hof ursprünglich stand (sh. Bildtafel). Frau Fuchs beschrieb mir, daß die Rückseite des Wohngebäudes genau parallel zum Feldweg Gröbern - Marterl, Wetterfichte verläuft. Auf der Rückseite des Gebäudes stand außerdem der alte Backofen und daneben befand sich ein Brunnen mit einer hölzernen Ziehvorrichtung.
8.532

Bearbeitungen