Dokumente: 1926-02-27 Mitteilung über Aufenthaltsort des Mörders: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 30: Zeile 30:




Am 27./28.2.26 nachts 1 1/2 Uhr gelegentlich einer Patrouille mit Wachtm. Horndasch begegnete uns in der Sommerstr. Der verh. Hilfsarbeiter Anton W i t t m a n n, wohnt Kühbachstraße 20/2 und erzählte uns, daß er von einer Frau, die er nicht nennen will erfahren habe, daß der Mörder von Hinterkaifeck, wie er in der Zeitung abgebildet war, sich ab und zu bei der Hausbesitzerin des Anwesens Winterstraße 3 aufhalten und zu dieser vermutlich ein Bruder sein soll.
Am 27./28.2.26 nachts 1 1/2 Uhr gelegentlich einer Patrouille mit Wachtm. Horndasch begegnete uns in der Sommerstr. Der verh. Hilfsarbeiter Anton Wittmann, wohnt Kühbachstraße 20/2 und erzählte uns, daß er von einer Frau, die er nicht nennen will erfahren habe, daß der Mörder von Hinterkaifeck, wie er in der Zeitung abgebildet war, sich ab und zu bei der Hausbesitzerin des Anwesens Winterstraße 3 aufhalten und zu dieser vermutlich ein Bruder sein soll.


Das letztemal sei er vergangenen Dienstag auf Mittwoch (23. auf 24.2.26) da gewesen. Die Beschreibung des gesuchten Mörders, wie sie in der Zeitung stand, passe auch auf diesen Mann. Als Hausbesitzerin des erwähnten Anwesens kommt die Hilfsarbeitersehefrau Franziska Schäfer (Mann Josef), wohnt Winterstraße 3/0 in Betracht. Frau Schäfer soll diesen Mann bzw. Täter auch unterstützen.
Das letztemal sei er vergangenen Dienstag auf Mittwoch (23. auf 24.2.26) da gewesen. Die Beschreibung des gesuchten Mörders, wie sie in der Zeitung stand, passe auch auf diesen Mann. Als Hausbesitzerin des erwähnten Anwesens kommt die Hilfsarbeitersehefrau Franziska Schäfer (Mann Josef), wohnt Winterstraße 3/0 in Betracht. Frau Schäfer soll diesen Mann bzw. Täter auch unterstützen.
Zeile 53: Zeile 53:
Als Hausbesitzer Winterstr. Nr. 3 kommen die Hilfsarbeiter-eheleute Joseph und Franziska Schäfer in Frage. Nach Fest-stellung im polizeilichen Einwohneramt sind die Personalien folgende:
Als Hausbesitzer Winterstr. Nr. 3 kommen die Hilfsarbeiter-eheleute Joseph und Franziska Schäfer in Frage. Nach Fest-stellung im polizeilichen Einwohneramt sind die Personalien folgende:


I. S c h ä f e r Joseph, geb. Am 18.11.72, in Unterbernbach, B.A. Miesbach, Eltern Joseph und Kreszenz Schäfer, letztere geb. Wagner, Taglöhnerseheleute in Schrobenhausen, bayer. Staatsangeh.
I. Schäfer Joseph, geb. Am 18.11.72, in Unterbernbach, B.A. Miesbach, Eltern Joseph und Kreszenz Schäfer, letztere geb. Wagner, Taglöhnerseheleute in Schrobenhausen, bayer. Staatsangeh.
II. S c h ä f e r Franziska, geb. Baumgartner, Ehefrau, geb. am 30.8.78 in Schrobenhausen, Eltern: Joseph und Maria [[Personen: Baumgartner Maria | Baumgartner]], letztere geb. Birner, beide tot, Wohnung Winterstr. 3/0. Personalakten sind für die Eheleute Schäfer nicht vorhanden.
II. Schäfer Franziska, geb. Baumgartner, Ehefrau, geb. am 30.8.78 in Schrobenhausen, Eltern: Joseph und Maria [[Personen: Baumgartner Maria | Baumgartner]], letztere geb. Birner, beide tot, Wohnung Winterstr. 3/0. Personalakten sind für die Eheleute Schäfer nicht vorhanden.


gez. Maul, Krim.Kom. gez. Walter
gez. Maul, Krim.Kom. gez. Walter
3.819

Bearbeitungen