Personen: Hauber Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Hinterkaifeck-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
=== Foto(s) ===
=== Foto(s) ===
[[Bild:Hauber Anton.jpg|text-top|links|Profilbild Hauber Anton]]
[[Bild:Hauber Anton.jpg|text-top|links|Profilbild Hauber Anton]]
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>

Version vom 30. März 2011, 21:46 Uhr

Name

Anton Hauber, Kaplan

Foto(s)

Profilbild Hauber Anton
Profilbild Hauber Anton













Leben

Anton Hauber war von 1940 bis 1945 unter dem Stadtpfarrer August Ritzl Kaplan in der Stadtpfarrkirche St. Pankratius in Augsburg-Lechhausen.

Wohnort(e)

Augsburg-Lechhausen

= Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck

Hauber wurde im Rahmen seiner Tätigkeit 1941 zu einer Kranken gerufen, der er die Sterbesakramente spenden sollte. Auf dem Sterbebett beschuldigte die Frau, Kreszenz Maier, geborene Gump, ihre Brüder Anton und Adolf Gump, die Mörder von Hinterkaifeck zu sein. Die Sterbende bat ihn, nach ihrem Tod die Polizei zu informieren. Hauber hat dies aber nie unternommen, obwohl die Äußerung nicht im Rahmen der Beichte gefallen war. Erst durch einen Leserbrief des 19jährigen Schriftsetzers Rudolf Storz an die “Schwäbische Landeszeitung”, abgedruckt am 16.11.1951, wurden die damaligen Ermittler auf Hauber aufmerksam. Der Priester hatte 1948 im Rahmen einer Gruppenstunde einigen Jugendlichen, darunter auch Storz, vom Erlebnis mit Kreszentia Mayer berichtet. Am 24.03.1952 meldete sich Hauber nach einer Vorladung bei der Chefdienststelle der Kriminalpolizei Schwaben. Zuvor war er auch schon von den “Weltbild”-Reportern Heinz Ulrich und Gerhard Gronefeld befragt worden.