Sonstiges: Über die Firmung: Unterschied zwischen den Versionen

Ajnat (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ajnat (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
    im Entstehen
[[Kategorie: Sonstiges]]
 
Zur Beurteilung, ob oder inwieweit interessante Personen aus unserem Personenregister in die dörfliche Gemeinschaft integriert waren, ist bedeutend zu wissen, wer das Amt des Firmpaten übernahm, bzw. auch  ob diese das Amt des Firmpaten für andere Kinder ausgeübt hatten.
===Was?===
===Was?===
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen Kirche und im Leben eines katholischen Christen  ein wichtiges Ereignis. Theologisch gesehen ist die Firmung die Vollendung der Taufe. In der Urkirche waren Taufe und Firmung ein einziges Sakrament. Erst seit dem 2./3. Jahrhundert begann man allmählich, die Taufe in zwei verschiedene Ritualschritte aufzuteilen, woraus dann im Laufe der Zeit die Firmung hervorging.
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen Kirche und im Leben eines katholischen Christen  ein wichtiges Ereignis. Theologisch gesehen ist die Firmung die Vollendung der Taufe. In der Urkirche waren Taufe und Firmung ein einziges Sakrament. Erst seit dem 2./3. Jahrhundert begann man allmählich, die Taufe in zwei verschiedene Ritualschritte aufzuteilen, woraus dann im Laufe der Zeit die Firmung hervorging.
Zeile 8: Zeile 10:


==Firmpate==
==Firmpate==
Normalerweise ist es üblich, dass sich der Firmling einen Firmpaten sucht, dessen Aufgabe es ist, den Firmling bei seiner christlichen Lebensführung zu begleiten und zu unterstützen. Die Voraussetzungen, um Firmpate zu werden, sind die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und selbst gefirmt zu sein.
Normalerweise ist es üblich, dass sich der Firmling einen Firmpaten sucht, dessen Aufgabe es ist, den Firmling bei seiner christlichen Lebensführung zu begleiten und zu unterstützen. Die Voraussetzungen, um Firmpate zu werden, sind die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und selbst gefirmt zu sein. Traditionell hat der Firmling den Firmtag allein mit seinem Paten gefeiert.<br>
Traditionell hat der Firmling den Firmtag allein mit seinem Paten gefeiert.
Das Bistum Augsburg nennt die Voraussetzungen des Firmpaten auf seiner Webseite wie folgt:<br>
 
<code>''bei der Firmung soll dem Firmling "ein Pate zur Seite stehen; dessen Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, daß der Gefirmte sich wie ein wahrer Zeuge Christi verhält und die Verpflichtungen, die mit diesem Sakrament verbunden sind, getreu erfüllt" (c. 892 CIC). Es empfiehlt sich, dass diesen Dienst der Taufpate übernimmt (c. 893 § 2 CIC).<br>
 
Um das Patenamt bei der Taufe oder bei der Firmung zu übernehmen, gelten folgende Voraussetzungen:<br>
 
mind. 16 Jahre alt<br>
Taufe, Firmung, Eucharistieempfang<br>
Führung eines christlichen Lebens<br>
nicht mit kirchlichen Strafen belegt<br>
nicht Vater oder Mutter des Täuflings.<br>
 
Nichtkatholische Christen können grundsätzlich nicht Pate bei der Taufe oder Firmung werden. "Ein Getaufter, der einer nichtkatholischen kirchlichen Gemeinschaft angehört, darf nur zusammen mit einem katholischen Paten, und zwar nur als Taufzeuge [bzw. Firmzeuge], zugelassen werden." (c. 874; vgl. c. 893 CIC).''</code>
 
 
 
 
===Personenregister===
===Personenregister===
Firmpaten galten in der kath. Religion  als auf Dauer  wichtige Bezugspersonen für das Kind, deshalb werden wir hier bei relevanten Personen  aus dem Personenregister die Firmung mit den Paten und dem persönl. Bezug soweit es uns möglich ist eintragen.
Firmpaten galten in der kath. Religion  als auf Dauer  wichtige Bezugspersonen für das Kind, deshalb werden wir hier bei relevanten Personen  aus dem Personenregister die Firmung mit den Paten und dem persönl. Bezug soweit es uns möglich ist eintragen.<br>
 
<br>
Bei den hier exemplarisch gelisteten Fällen lag der Fokus auf den [[Personen: Die Opfer von Hinterkaifeck | Opfern]] und deren familiärem Umfeld. Wie integriert waren die als “Sonderlinge“ beschriebenen Opfer und deren näheren Angehörige?
<br>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ Eintragungen aus den Firmregistern der entsprechenden Pfarrei
|-
|-
! Datum/Pfarrei
! Datum/Pfarrei
! Firmling
! Firmling
!Geburtsdatum
!Firmpate
!Firmpate
! Verhältnis des Firmlings zum Paten soweit dieses bekannt ist
! Verhältnis des Firmling zum Paten soweit dieses bekannt ist
|-
|-
|
|25.09.1832
|.
|[[Personen: Sanhüter Katharina | Katharina Sanhüter]]
|.
|14.10.1816
|.
|Katharina Dück v. Diepoltshofen
|Kath. Dück war die Urgroßmutter von [[Personen: Schlittenbauer Anna | Anna Schlittenbauer]] geb. Dick.  
|-
|-
|
|28.06.1838
|.
| [[Personen: Sanhüter Anna Maria | Anna Maria Sanhüter]]
|.
| 15.09.1822
|.
|Katharina Dück v. Diepoltshofen
|Kath. Dück war die Urgroßmutter von [[Personen: Schlittenbauer Anna | Anna Schlittenbauer]] geb. Dick.  
|-
|-
|
|20.06.1837<br>Scheyern
|.
|[[Personen: Gruber Andreas sen. | Andreas Gruber]]
|.
|04.07.1825
|.
|Schrittenlocher Josef, Gütler in Grainstetten
|Josef Schrittenlocher (auch Schrittenloher) war der 2. Ehemann von Andreas Grubers Großtante.
|-
|-
|
|12.07.1853 <br>Waidhofen
|.
|[[Personen: Sanhüter Martin jun. | Martin Sanhüter ]]
|.
|10.11.1843
|….
|Thomas Demmelmair, Gütler von Koppenbach
|&nbsp;
|-
|-
|
|23.06.1854<br>Waidhofen
|.
|[[Personen: Sanhüter Felicitas | Felicitas Sanhüter ]]
|….
|06.09.1842
|….
|Richildis Winter, Gütlerstochter von Gerolsbach
|die Tante, Richildis war die jüngere Schwester der Mutter
|-
|-
|
|16.07.1862<br>Waidhofen
|.
|[[Personen: Asam Josef | Josef Asam]]
|….
|01.08.1852
|.
|Georg Mair, Gütler in Waidhofen
|Zu Georg Mair, Gütler in Waidhofen , dort wohnhaft auf der Nr. 12, geboren 1813 in Waidhofen und seit 1842 verheiratet, bestand in der gleichen und vorhergehenden Generation keine verwandtschaftliche Beziehung.
|-
|-
|
|style="background:#E0F8F1"|11.09.1862<br>Waidhofen
|.
|style="background:#E0F8F1"|[[Personen: Gruber Cäzilia | Cäzilia Sanhüter]]
|….
|style="background:#E0F8F1"|27.11.1849
|….
|style="background:#E0F8F1"|Richildis Winter, Gütlerstochter von Gerolsbach
|style="background:#E0F8F1"|die Tante mütterlicherseits von Cäzilia, Richildis war die jüngere Schwester der Mutter
|-
|-
|
|02.07.1866<br>Oberlauterbach
|.
|[[Personen: Hackl Andreas | Andreas Hackl]]
|.
|21.06.1855
|.
|Josef Hackl, Gütlerssohn von Aresing
|Josef Hackl, Gütlersohn Aresing geboren 1845 war der Cousin von Andreas Hackl
|-
|style="background:#E0F8F1"|21.06.1871<br>Scheyern
|style="background:#E0F8F1"|[[Personen: Gruber Andreas | Andreas Gruber]]
|style="background:#E0F8F1"|09.11.1858
|style="background:#E0F8F1"|Thurner Markus, Bauer von Vieth
|style="background:#E0F8F1"|In den Familien Thurner und Gruber gibt es Vorfahren mit gleichem Familiennamen. Eine noch unbekannte weitschichtige Verwandtschaft kann hier also zutreffen, denn auch im umgekehrten Fall, übernahmen die Eheleute Gruber aus Grainstetten das Amt des Firmpaten bei einigen Kindern der Familie Thurner.
|-
|<div class="center"> "</div>
|[[Personen: Gruber Michael | Michael Gruber]]
|24.09.1861
|<div class="center"> "</div>
|<div class="center"> "</div>
|-
|1872 o. 1873
<br>Waidhofen
|[[Personen: Gabriel Karl sen. | Karl Gabriel]]
|26.10.1861
|Johann Greppmair, Schmid in Waidhofen
|Zu Johann Greppmair, Schmied in Waidhofen , dort wohnhaft auf der Nr. 1, geboren 1825 in Sielenbach und seit 1855 verheiratet, bestand in der gleichen und vorhergehenden Generation keine verwandtschaftliche Beziehung.
|-
|15.07.1874<br>Scheyern
|[[Personen: Gruber Bernhard | Bernhard Gruber]]
|18.08.1863
|Thurner Markus, Bauer von Vieth
|siehe bei Andreas Gruber
|-
|05.05.1877<br>Scheyern
|[[Personen: Gruber Anna | Anna Gruber]]
|25.07.1865
|Thurner Katharina, Gütlerin v. Vieth
|Ehefrau von Thurner Markus. Siehe bei Andreas Gruber
|-
|18.06.1879<br>Oberlauterbach
|[[Personen: Gabriel Franziska | Franziska Echter]]
|12.09.1857
|Theresia Wagner, Bäuerin in Strobenried
|&nbsp;
|-
|26.04.1880<br>Scheyern
|[[Personen: Gruber Joseph | Joseph Gruber]]
|27.01.1868
|Thurner Markus, Gütler von Vieth
|siehe bei Andreas Gruber
|-
|23.06.1888<br>Scheyern
|[[Personen: Starringer Maria | Maria Anna Gruber]]
|23.03.1875
|Thurner Katharina, Gütlerin v. Vieth
|siehe bei Anna Gruber
|}
|}
<br>
<br>
----
Und der umgekehrte Fall, Personen/Familien aus unserem Personenregister, die Paten wurden, bzw. das Patenamt übernahmen?
<br>
{| class="wikitable"
|-
! Datum/Pfarrei
! Firmpate
!Firmling
! Verhältnis des Paten zum Firmlings soweit dieses bekannt ist
|-
|colspan="4" style="text-align:center;"|'''Pfarrei Waidhofen'''
|-
|1832
|[[Personen: Asam Georg| Georg Asam]]
|Georg Kastl<br>
[[Orte: Haid am Rain|Oberhaid]]bauerssohn
|Die Mutter von Georg Kastl war eine geborene Asam die in einer bislang noch nicht vollständig entschlüsselten verwandtschaftl. Beziehung zu den Kaifecker Asams stand.
|-
|1832
|[[Personen: Asam Viktoria 1|Viktoria Asam]]
|Anna Kastl v. Oberhaid
|<div class="center"> "</div>
|-
|1832
|[[Personen: Sanhüter Theresia|Theresia Sandhüter]]
|Kath. Dück von Diepoltshofen
|Kath. Dück war die Großtante von Anna Schlittenbauer, geb. Dick.
|-
|1840
|[[Personen: Sanhüter Martin sen.| Martin Sanhüter]]
|Jakob Dück von Diepoltshofen
|Bei Jakob Dück handelt e sich um einen Großonkel von Anna Schlittenbauer, geb. Dick
|-
|1840
|[[Personen: Sanhüter Martin sen.| Martin Sandhüter]]
|Georg Dück
|Bei Georg Dück handelt e sich um den Großvater von Anna Schlittenbauer, geb. Dick.
|-
|1844
|[[Personen: Asam Johann | Johann Asam]] , Kaifeckersohn
|Wendelin Gimpel
|&nbsp;
|-
|1844
|[[Personen: Sanhüter Anna Maria | A. Sandhüter]] v. Diepoltshofen
|Maria Zeller v. Diepoltshofen
|Die Mutter von Maria Zeller war Margaretha, geborene Sanhüter und eine Tante 2. Grades zur Firmpatin
|-
|1844
|[[Personen: Sanhüter Joh. Jakob| Jakob Sandhüter]] von Diepoltshofen
|Peter Rauch v. Loch
|Zwischen Firmling und Pate bestand in der gleichen und vorhergehenden Generation keine verwandtschaftliche Beziehung.
|-
|1844
|Joh. Gabriel, Laagbauer
|Josef Moser
|&nbsp;
|-
|1850
|[[Personen: Asam Georg| Georg Asam]]
|Sebastian Limmer v.Aresing
|Zwischen Firmling und Pate bestand in der gleichen und vorhergehenden Generation keine verwandtschaftliche Beziehung
|-
|1862
|A. M. Gabriel, Gütlerin von Laag
|Kreszenz ?
|A. M. Gabriel war die Großmutter von [[Personen: Gabriel Karl | Karl Gabriel]].
|-
|1868
|Kreszenz Asam, Bäuerin von Kaifeck
|Burghart Anna
|Kreszenz Asam war die Schwägerin von [[Personen: Asam Johann | Johann Asam]]
|-
|1881
|[[Personen: Gabriel Karl sen. | Karl Gabriel sen.]]
|Michael Rachl, Gröbern
|&nbsp;
|-
|colspan="4" style="text-align:center;"|'''Pfarrei Scheyern''' Jahrgänge 1825-1890 <div style="font-size:85%;">(der Pfarrei des Herkunftorts von Andreas Gruber)</div>
|-
|1868
|[[Personen: Gruber Martina | Martina Gruber]]
|Thurner Ther., Vieth
|&nbsp;
|-
|1880
|[[Personen: Gruber Andreas sen. | Andreas Gruber sen.]]
|Thurner Andreas, Vieth
|&nbsp;
|-
|1884
|[[Personen: Gruber Michael | Michael Gruber]]
|Rhurner Jakob
|&nbsp;
|-
|colspan="4" style="text-align:center;"|'''Pfarrei Gerolsbach''' Jahrgänge 1825 -1845 <div style="font-size:85%;">(der Pfarrei des Herkunftorts von Cäzilia Gruber)</div>
|-
|1829
|Obermair Martina, Bäuerin in Gerenzhausen
|Franziska Fridl, Friedlhof
|Martina Obermair war die Mutter von [[Personen: Gruber Martina | Martina Gruber]], bzw. die Großmutter von [[Personen: Gruber Andreas | Andreas Gruber]].
|-
|1833
|Obermair Josef, Bauer in Eisenhut
|Josef Fridl, Friedlhof
|Josef Obermair war der Vater von [[Personen: Gruber Martina | Martina Gruber]], bzw. der Großvater von [[Personen: Gruber Andreas | Andreas Gruber]].
|-
|1835
|Obermair Josef, Bauer in Eisenhut
|Joh. Ev. Fridl, Friedlhof
|Josef Obermair war der Vater von [[Personen: Gruber Martina | Martina Gruber]], bzw. der Großvater von [[Personen: Gruber Andreas | Andreas Gruber]].
|-
|1837
|Winter Anna Maria, Bäuerin von Bockhof
|Franziska Haas, Stockhausen
|Ehefrau des Großonkels 2. Grades der [[Personen: Gruber Cäzilia | Cäzilia Gruber]]
|-
|1839
|Obermair Josef, Bauer in Eisenhut
|Michael Fridl, Friedlhof
|Josef Obermair war der Vater von [[Personen: Gruber Martina | Martina Gruber]], bzw. der Großvater von [[Personen: Gruber Andreas | Andreas Gruber]].
|-
|1841
|Obermair Josef, Bauer in Eisenhut
|Paulus Fridl, Friedlhof
|Josef Obermair war der Vater von [[Personen: Gruber Martina | Martina Gruber]], bzw. der Großvater von [[Personen: Gruber Andreas | Andreas Gruber]].
|-
|-
|1843
|Winter Sebastian, Bauer v. Bockhof
|Martin Haas, Stockhausen
|Großonkel 2. Grades der [[Personen: Gruber Cäzilia | Cäzilia Gruber]]
|}
===Fragen/ Bemerkungen===
Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da in den Firmbüchern der Pfarreien einerseits Jahrgänge fehlen, und andrerseits bei nicht zweifelsfreier Zuordnung eine Person nicht aufgenommen wurde. Zum Beispiel, wenn dort nur der Name ohne weitere Angaben eingetragen war.


===Quellen===
===Quellen===
Diözesanarchiv Augsburg<br>
Diözesanarchiv Augsburg<br>
Archiv des Erzbistums München und Freising<br>
[https://bistum-augsburg.de/Hauptabteilungen/Hauptabteilung-VI/Glaube-und-Lehre/Glaubenslehre/Glaubensfragen/Paten-bei-Taufe-und-Firmung2 Bistum Augsburg Paten - Welche Voraussetzungen müssen Tauf- oder Firmpaten erfüllen?]<br>
[https://de.wikipedia.org/wiki/Firmung Wikipedia Firmung]  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Firmung Wikipedia Firmung]  
Gründliche und leichtfaßliche Erklärung des katholischen Katechismus ..., Band 3, von Joseph Deharbe, 1888
Gründliche und leichtfaßliche Erklärung des katholischen Katechismus ..., Band 3, von Joseph Deharbe, 1888